DGAUM2019 – Digitalisierung und Arbeitsmedizin

Digitale Lösungen für die Arbeitsmedizin

Laut Experten wird der digitale Gesundheitsmarkt bis 2020 um 21% pro Jahr wachsen. Nach Einschätzung der DGAUM bestehen durch den Einsatz digitaler Strukturen künftig Chancen für Präventionsstrategien vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mit dem „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)“ stellt das Bundesministerium für Gesundheit bereits die Weichen für den Einstieg in eine elektronische Patientenakte sowie sinnvolle telemedizinische Anwendungen.

Telemedizin – eine zukunftsorientiere Methode für Arbeitsmediziner?

In einzelnen medizinischen Fachdisziplinen, wie etwa der Dermatologie oder Radiologie, ist die Telemedizin bereits fester Bestandteil. Mit entsprechenden Informations- und Kommunikationstechnologien kann der Arzt den Patienten auch über eine räumliche Entfernung oder über einen zeitlichen Versatz ärztlich versorgen. Telemedizin in der Arbeitsmedizin könnte bspw. die Erfassung der Arbeitsplatzrisiken, Gefährdungsbeurteilung, Diagnostik und ärztliche Entscheidungsberatung beinhalten. In der Arbeitsmedizin sind telemedizinische Anwendungen noch relativ unerprobt. Durch die Aufhebung des Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung könnten sie nun aber einen Schub erhalten, weil rechtliche Grauzonen beseitigt werden und Ärzte mehr Handlungsspielräume erhalten.

DGAUM2019 – Einladung zum Symposium Telemedizin

Aufgrund der hohen Relevanz für das Fachgebiet Arbeitsmedizin ist „Digitalisierung und Arbeitsmedizin“ ein Schwerpunktthema der 59. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM (DGAUM2019), das vom 20.-22. März 2019 in Erfurt stattfindet. Teil des Programms ist unter anderem ein spannendes Symposium zum Thema Telemedizin, zu dem wir Sie gerne einladen möchten:

Symposium „Möglichkeiten der Telemedizin für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz“
u.a. mit Vorträgen zu Arbeitsmedizin im digitalen Wandel, Telemedizin aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung, Telematik in der Arbeitsmedizin, Potential der Teledermatologie

Donnerstag, 21. März 2019 von 8:30 bis 11:30 Uhr
Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt

Programm unter
Presseakkreditierung bis 15. März an

Pressekontakt

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Berit Kramer
Schwanthaler Str. 73 b • 80336 München
Tel. 089/330 396-15 • Fax 089/330 396-13
E-Mail: • Web:

Über DGAUM: Die DGAUM wurde 1962 gegründet und ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin. Ihr gehören heute über 1100 Mitglieder an, die auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin arbeiten, vor allem Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige anderer Berufsgruppen wie etwa Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Mitglieder der Fachgesellschaft engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, um so bereits bestehende Konzepte für die Prävention, die Diagnostik und Therapie kontinuierlich zu verbessern, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. Darüber hinaus beraten die Mitglieder der DGAUM alle Akteure, die ihren Beitrag zu der medizinischen Versorgung leisten und auf Fachwissen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention, der arbeits- und umweltbezogenen Diagnostik und Therapie, der Beschäftigungsfähigkeit fördernden Rehabilitation sowie aus dem versicherungsmedizinischen Kontext angewiesen sind. Weitere Informationen unter .

Scroll to Top
Scroll to Top