Deutschlandweit erstes praxisorientiertes Modul „Gründung eines Food Startups“ an HSWT gestartet

Durch immer komplexere Verbraucherwünsche, wie z. B. vegan, laktosefrei, regional oder Low Carb, entstehen lukrative Nischen, die innovativen Lebensmittelkonzepten und -produkten ein schnelles Wachstum ermöglichen. Den angehenden Lebensmitteltechnologen der Hochschule Weihenstephan Triesdorf bietet sich mit dem Fach „Produktentwicklung“ bereits seit einigen Jahren die Möglichkeit, eigene Lebensmittelinnovationen zu realisieren, die auch die Endrunde von Innovationswettbewerben erreichten. Der letzte Schritt vom fertigen Prototyp zur erfolgreichen Markteinführung konnte aber bisher nicht realisiert werden. Hier eröffnet das Modul „Gründung eines Food Startups“ den Studierenden nun erstmals die Möglichkeit, mit ihren innovativen Produktideen den letzten Schritt zur eigenen Unternehmensgründung zu schaffen.

Die vergangenen Monate des stark nachgefragten Moduls waren geprägt von Grundlagen wie Ideenfindung, Erstellen eines Businessplans, Patent- und Markenrecht, Finanzplanung und modernen Medien. Zusätzlich liegen lange Tage im Lebensmitteltechnikum bei der Recherche nach Schutzrechten und einer ersten Kalkulation von Kosten und Preisen hinter den Studierenden.

Mit großer Begeisterung wurden die ersten Ergebnisse von den angehenden Gründerteams präsentiert. Dabei reichen die Ideen von erfrischenden fermentierten Limonaden, leckeren veganen Puddingprodukten und sättigenden Snacks auf Linsenbasis für den kleinen Hunger zwischendurch bis zu hypoallergener Hundenahrung auf Basis von Insektenrohstoffen, nachhaltigen Cookies auf der Basis von Treber (einem nährstoffreichen Nebenprodukt der Bierherstellung) oder dem Roboter zur schnellen Herstellung personalisierter Suppen.

Im Herbst folgen u. a. Vorträge zu den Themen Unternehmensrecht, Investorenansprache, Erstellung eines Pitch Decks oder Team-Building. Aber auch in der vorlesungsfreien Zeit werden die Arbeiten an den Projekten nicht zum Erliegen kommen, denn viele der Teams planen die Umsetzung ihrer Geschäftsidee nach Abschluss des Studiums. Im November wird ein Live Pitch aller Teams vor Experten und Investoren stattfinden. Unter https://www.foodstartuphswt.de/ werden die Gründerteams in den nächsten Monaten über ihre Fortschritte, Herausforderungen oder Erfolge berichten.

Scroll to Top
Scroll to Top