Deutschland – ein Ort der Angst?

Das gemeinsame Hauptstadtsymposium der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Gesellschaft für Angstforschung (GAF) geht der Frage nach, wie wir in Deutschland mit der Angst umgehen können – in der Gesellschaft, Politik und der medizinischen Versorgung.

Wann, wo wie?

5. Mai 2017 I 13:00–17:00 Uhr
Haus der Land- u. Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Straße. 7 I 10117 Berlin

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Zertifizierung: 4 CME-Punkte durch die Ärztekammer Berlin

Programm

Was sind Angsterkrankungen?
Prof. Dr. Borwin Bandelow, GAF e. V.

Wie werden Angsterkrankungen heute behandelt?
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach-Klinikums, Wasserburg am Inn

Prävention von Angsterkrankungen: Was ist der Stand der Forschung?
Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg

Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg

Interview mit Nicholas Müller, Musiker („Von Brücken“)
Ex-Sänger von Jupiter Jones mit Prof. Dr. Borwin Bandelow zur Angsterkrankung des Sängers

Podiumsdiskussion: „Werden wir eine Gesellschaft der Angst?“
Moderation: Prof. Dr. Arno Deister, Präsident DGPPN
Gäste: Prof. Dr. Borwin Bandelow, GAF e. V., Nicholas Müller, Musiker, Prof. Dr. Karl Lauterbach, Mitglied des Deutschen Bundestags, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD und weitere Gäste

Scroll to Top
Scroll to Top