Die DGCH bezieht sich damit auf Äußerungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft beziehungsweise des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen (BNC) und des Deutschen Facharztverbandes (DFV) zum Einsparpotenzial ambulanter Operationen. „Wir begrüßen die engagierte Arbeit hochqualifizierter niedergelassener Chirurgen ebenso wie die ihrer Kollegen in den Kliniken“, sagt Professor Dr. med. Hartwig Bauer, Generalssekretär der DGCH. Die entscheidende Frage beim ambulanten Operieren sei dabei nicht, welcher Eingriff ambulant durchführbar, sondern welcher Patient dafür geeignet ist
Studien bestätigen ambulanten Operationen eine hohe Qualität. Außer Zweifel steht auch deren Potenzial, Kosten zu senken. Ob die Einsparungen jährlich dreistellige Millionenbeträge erreichen, bleibe allerdings fraglich, so die DGCH: Dabei müssten indikationsbezogen unterschiedliche Patientenstrukturen und Risikoprofile berücksichtigt werden. Pauschale Vorwürfe eines primär erlösorientierten stationären Operierens seien ebenso wenig gerechtfertigt wie die von Patientenselektion und Indikationsausweitung im ambulanten Bereich, meint Professor Bauer.
Entscheidend sei alleine die Versorgungsqualität für die Patienten. Prozessabläufe betreffend etwa könnten ambulant operierende Kliniken viel von den niedergelassenen Kollegen lernen. „Bei zunehmender Verlagerung von früher rein stationär durchgeführten Eingriffen in den ambulanten Bereich wird es künftig eine der großen Herausforderungen sein, Chirurginnen und Chirurgen im Rahmen ihrer Weiterbildung dafür ausreichend zu qualifizieren“, sagt Professor Bauer. Wenn eine Großzahl von Operationen an den Kliniken nicht mehr angeboten werden kann, dürfe die Konsequenz nicht sein, diese stationär durchzuführen.
Es gilt alles daranzusetzen, Weiterbildung nicht wie bisher ausschließlich an Kliniken anzubieten, sondern sie auch in Praxen zu ermöglichen. Unter den derzeitigen Vergütungsformen ist dieses drängende Problem nicht lösbar. Neben gemeinsamen Anstrengungen der Chirurgen in Klinik wie Praxis benötigen wir adäquate Finanzierungsmodelle für die Weiterbildung. Ein denkbarer Weg für die Chirurgie in der Praxis wäre ein Konzept vergleichbar mit der Pauschalförderung in der Allgemeinmedizin.
Nach Ansicht der DGCH handelt es sich beim ambulanten Operieren um eine besondere Versorgungsform in der Chirurgie. Deshalb gelte es für sie ebenso wie für den stationären Bereich, Qualität zu sichern und die Arbeit wissenschaftlich zu begleiten. Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Ambulantes Operieren (CAAO) der DGCH sieht es als ihre Aufgabe, sich hier verstärkt einzubringen. Das bedeutet insbesondere, wissenschaftliche Studien auf den Weg zu bringen, zu unterstützen und zu bewerten. „Es sollte Schluss sein mit gegenseitigen Vorwürfen, der Verkennung der Versorgungsrealität, unangemessenem Einweisungsverhalten und sinnlosen Grabenkämpfen zwischen Praxis und Klinik. Es gibt viel zu viel, was nur gemeinsam zu leisten ist“, fasst Professor Bauer zusammen.
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Berliner Büro:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 59
10117 Berlin
Telefon: 0711 89 31 552
Fax: 0711 89 31 167
E-Mail: voormann@medizinkommunikation.org
Internet: <www.dgch.de>
(idw, 05/2010)