Jeden Tag setzen sich Diabetologinnen/Diabetologen, Diabetesberaterinnen, Diabetesassistentinnen, Podologen, Psychologen und Pflegekräfte ein, um die sechs Millionen an Diabetes erkrankten Menschen optimal zu behandeln. Nur im Team und durch eine konsequente Fort- und Weiterbildung kann die hohe Qualität der Betreuung gewährleistet bleiben. Aber auch medizinische Forschung und epidemiologische Untersuchungen sind unerlässlich für eine moderne Diabetesversorgung. „Diabetes mellitus ist eine der großen, chronischen Volkskrankheiten in Deutschland, deren Folgen noch nicht weit genug ins Bewusstsein der Menschen gedrungen sind“, erklärt Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Mediensprecher der DDG. Auf das Individuum bezogen sind es die schwerwiegenden Folgeerkrankungen, wie etwa das diabetische Fußsyndrom mit ca. 50.000 Amputationen in Deutschland pro Jahr, und die hohen Risiken für Herz-Kreislauferkrankungen. Aber auch für die Gesellschaft insgesamt entstehen große Herausforderungen hinsichtlich der gesundheitlichen Versorgung und der Finanzierung. „Mit den Medienpreisen wollen wir diejenigen Redakteure und Journalisten auszeichnen, die verständlich und umfassend über Diabetes berichten“, betont Professor Müller-Wieland.
Die DDG vergibt drei Preise in drei Kategorien, jeweils dotiert mit 2.000 Euro. Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten, denen es in ihren Beiträgen gelingt, das Wissen über Prävention, Diagnostik und Behandlung der Krankheitsbilder Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 in der Bevölkerung verständlich aufzubereiten und so über die chronische Erkrankung aufzuklären. Die Preise werden in den Kategorien „Text“ (Artikel der Tages- und Wochenpresse, aus Zeitschriften sowie im Internet veröffentlichte Text-Beiträge), „Hörfunk“ und „Fernsehen“ vergeben.
In das Auswahlverfahren einbezogen werden Veröffentlichungen, die zwischen dem 1. August 2015 und dem 31. Juli 2016 im deutschsprachigen Raum publiziert wurden. Wissenschaftliche Publikationen in medizinischen Fachzeitschriften sind ausdrücklich nicht in das Vergabeverfahren einbezogen.
Den Wettbewerbsbeitrag sowie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf des Bewerbers nimmt bis zum 31. Juli 2016 die Pressestelle der DDG entgegen. Über die Auswahl der Gewinner entscheidet eine Jury unter Leitung der DDG. Die Preisvergabe wird auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (11. bis 12. November 2016 in Nürnberg) erfolgen. Die persönliche Teilnahme der Preisträger ist ausdrücklich erwünscht.
Weitere Angaben zur Teilnahme an den DDG Medienpreisen entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext ().
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit über 8.900 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland. Sie unterstutzt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
************************************************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Pressestelle
Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-380, Fax: 0711 8931-167
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 31, 10117 Berlin
Tel.: 030 3116937-0, Fax: 030 3116937-20