Der richtige Gebrauch von Mund- und Nasenschutz

Mund- und Nasenschutz

Seit knapp einem Jahr beeinflusst das Corona-Virus unser gesellschaftliches Leben. Einen Mund- und Nasenschutz zu tragen, gehört mittlerweile zur festen Alltagsroutine. Damit solche Masken schützen, müssen sie jedoch richtig benutzt werden. Was muss beim Aufsetzen, Tragen und Abnehmen des Mund-Nasenschutz beachtet werden?

Studien zur Effektivität von Alltagsmasken zeigen: Korrekt angewendet, kann das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung die Übertragung von Viren auf andere um mehr als 70 % verringern. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich und andere vor Corona schützen zu können. Abstand halten und regelmäßiges Händewaschen bieten zusammen mit dem Tragen eines effektiven Mundschutzes die besten Chancen, ansteckungsfrei durch die Corona-Pandemie zu kommen. Aber wie trägt man so genannte Alltagsmasken eigentlich richtig?

Was vor dem Aufsetzen der Maske beachtet werden sollte

Mit einem Mund- und Nasenschutz einkaufen gehen, Bus oder Bahn fahren – in Deutschland längst Alltag. Darauf haben sich auch zahlreiche Unternehmen eingestellt und bieten Verbrauchern eine große Auswahl an Alltagsmasken. Modebewusste Menschen können ihre Maske sogar passend zum Outfit wählen. Für welche Art der Mund-Nasenbedeckung man sich auch entscheidet – wichtig ist, die Maske immer mit sauberen, gewaschenen Händen anzufassen. Außerdem sollte die Maske immer nur von außen und nicht an der Innenseite berührt werden. All diejenigen, die ihre Bedeckung erst vor Ort aufsetzen möchten, sollten diese im Plastikbeutel und nicht in der Hosentasche tragen.

So trägt man den Mund-Nasen-Schutz richtig

Beim Tragen aller Schutzmasken gilt, dass sie korrekt und dicht sitzen müssen. Ansonsten bieten sie kaum oder keinen Schutz. Damit die Maske dicht anliegt, ist bei den meisten Modellen im Bereich des Nasenabschlusses ein Draht eingearbeitet. So kann die Maske der Kontur der Nase angepasst werden. Ebenso wichtig: Den MNS ganz auffalten und über das Kinn nach hinten und unten ziehen. Dadurch kann möglichst wenig Luft ungefiltert entweichen.

Während des Tragens sollte der Sitz der Maske nicht korrigiert werden. Ansonsten könnten potentielle Keime an den Händen und im Gesicht verteilt werden.

Wie nimmt man den Mund-Nasen-Schutz richtig ab?

Um nicht mit der möglicherweise kontaminierten Fläche vorne in Kontakt zu kommen, sollte die Maske immer von hinten vom Kopf gelöst werden. Direkt nach dem Absetzen sollte man sich die Hände waschen oder desinfizieren. Was viele unterschätzen: Schiebt man die Mund-Nasen-Bedeckung, den Schal oder das Tuch unter das Kinn, erhöht man die Gefahr, sich zu infizieren oder eigene Keime auf der Außenseite der Bedeckung zu verteilen. Deswegen die Maske entweder komplett auf- oder absetzen und entsorgen bzw. bei Masken für den mehrmaligen Gebrauch diese in einem Plastikbeutel verstauen.

Besonderheiten bei FFP2-Masken

Die ursprünglich als Staubschutzmasken konzipierten FFP2-Masken („Filtering Face Pieces“) schützen nicht nur andere, sondern auch den Träger selbst. Sie filtern 94 % oder mehr Schadstoffe und Aerosole. Weil das Atmen mit FFP2-Masken jedoch anstrengender ist, sollten diese maximal 75 Minuten durchgehend getragen werden. Anschließend sollte eine 30-minütige Pause eingehalten werden.

Die Wiederverwendung von FFP2-Masken wird vom Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nicht empfohlen. Forscher und Corona-Experten gehen jedoch davon aus, dass eine Wiederverwendung durchaus möglich ist. Hierfür stehen zwei Methoden zur Wahl: das Desinfektionsverfahren bei Raumluft und das Reinigungsverfahren im Backofen.

Nach oben scrollen