(djd). Nach den Verwerfungen der Finanzmärkte in den letzten Jahren konzentrieren sich private Anleger noch stärker auf das Thema Sicherheit, legen aber dennoch Wert auf ordentliche Renditen. Schließlich macht es keinen Sinn, wenn das angelegte Geld bei seiner vereinbarungsgemäßen Auszahlung weniger wert ist als zu dem Zeitpunkt, an dem es auf den Vertrag eingezahlt wurde. Ein gutes Beispiel für die Kombination dieser Wünsche ist die klassische kapitalbildende Lebensversicherung, weil sie aufgrund ihres Garantiezinses eine sichere und rentable Anlage ist.
Den meisten ist die Finanzstärke wichtig
Wie wichtig den Verbrauchern bei der Auswahl einer kapitalbildenden Lebensversicherung auch die Finanzstärke des jeweiligen Anbieters ist, zeigte eine aktuelle Umfrage von TNS-Emnid im Auftrag der Nürnberger Versicherungsgruppe, bei der 501 Personen ab 14 Jahren die Frage gestellt wurde: „Angenommen, Sie schließen eine kapitalbildende Lebensversicherung ab: Wie wichtig ist Ihnen hierbei die Finanzstärke des Anbieters?“ 46 Prozent der Befragten ist die Finanzstärke sehr wichtig und 32 Prozent ist sie wichtig. Nur drei Prozent ist die Finanzstärke weniger wichtig, sechs Prozent ist sie unwichtig und zwölf Prozent machten keine Angabe.
Überschussbeteiligung nicht gesenkt
Wie finanzstark ein Anbieter ist, zeigen neutrale Bewertungen von großen internationalen Ratingagenturen. So hat zum Beispiel Fitch Ratings die Nürnberger Lebensversicherung seit 2005 beobachtet und als „stark“ einstuft. Das Unternehmen konnte sich dank seiner soliden Finanzstärke auch in der Finanzmarktkrise hervorragend behaupten und wurde für sein umsichtiges Kapitalanlagemanagement ausgezeichnet. Wenn es um eine über Jahre hinweg konstante Verzinsung geht, steht dieser Anbieter ebenfalls an der Spitze der Assekuranzen. Der Lebensversicherer musste seine Überschussbeteiligung im Gegensatz zum Markttrend auch im Jahr 2012 nicht senken. Bei der Überschussbeteiligung handelt es sich übrigens um Gewinnanteile, die Versicherungsunternehmen an ihre Kunden zusätzlich auszahlen.