Den wissenschaftlichen Blick schärfen bei nächtlicher Entdeckungstour

Wer gleich am frühen Freitagabend den Medizincampus um die Leipziger Liebigstraße ansteuert, kann im Handumdrehen die Biologie-Note seiner Kinder verbessern. Dann greift ein Biochemiker in die Tomatenkiste und erklärt experimentell Genetik – was kleinste Bausteine Großes leisten.

Die Ohren spitzen und die Stimmbänder lockern, dazu fordert zeitgleich Prof. Fuchs von der HNO-Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen Kinder und ihre Eltern auf. Die Stimme ist nicht nur ein unverwechselbares Persönlichkeitsmerkmal, sondern auch unserer wichtigstes Verständigungsmittel. Wenn sie überlastet ist, heiser oder kratzig klingt, können Stimmlippenknötchen die Ursache sein. Auf Dauer unbehandelt, beeinflussen Defekte die gesamte Entwicklung eines Menschen. Er wird im wahrsten Sinne nicht "für voll genommen". Experten wie Prof. Fuchs lassen es erst gar nicht so weit kommen. Ein Stimmtest gibt Auskunft über ungesunde Tiefen und klangvolle Höhen. Nicht ohne Grund werden die Thomaner Chorknaben sonst mit dem vorgestellten Test untersucht.

Dass Mediziner Spaß verstehen, beweisen die Mitarbeiter der Blutbank in der Phillip-Rosenthal-Straße. Wenn sich alles rund um den roten Lebenssaft dreht, können Vampire nicht weit sein, vermuteten sie. Also bietet die schrecklich-schöne Vampirnacht neben stilechter Verkleidung und blutrünstigem Schmaus das gesamte Wissen, was keinem Nachtwandler fehlen darf, einschließlich Blutgruppenbestimmung.
In die Forschung zurück führt die Demonstration aufwendiger Hirnstrommessungen. Im imposanten großen Hörsaal der Anatomie öffnen Wissenschaftler der Poliklinik für Psychiatrie und Psychiatrie die Tür ins menschliche Hirn. Durch Hirnstrommessungen kann ihm bei der Arbeit zugeschaut werden. Welche Schlüsse die Wissenschaftler aus den Aktivitäten ziehen können, erklären sie anschaulich. Vorausgesetzt, es finden sich Freiwillige, die ihre Tür in die Schaltzentrale öffnen…

Die Angebote von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum gehören zu Tour 4 im "Gesamtprogramm der Langen Nacht der Wissenschaften" und sind über die grüne Bus-Shuttel-Route erreichbar. Auf der Liebigstrasse sind die Angebote zwischen 18 Uhr und Mitternacht auf zwei Häuser verteilt: Das Zentrale Forschungszentrum in Hausnummer 21 und das Institut für Anatomie, Nr. 13.
(idw, 09/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top