Den Gartenteich für den Winter wappnen

(djd). In der warmen Jahreszeit bietet der Gartenteich als pure Naturidylle Entspannung vom Stress des Alltags. Aber auch im Winter kann man sich beim Blick auf die von Raureif benetzten Uferpflanzen, die sich in der Wasseroberfläche spiegeln, erholen. Doch Kälte, Eis und Schnee sind für die Teichbewohner selbst nicht ganz ungefährlich. Es gilt einiges zu beachten, damit sie im Frühjahr wieder munter in ihrem Biotop umherschwimmen können.

Auf die Wasserqualität achten

Zunächst einmal müssen Teichfreunde im Herbst Laub und Äste gründlich aus dem Wasser entfernen, damit die absterbenden Pflanzenteile nicht verfaulen, dabei giftige Gase freisetzen und den Sauerstoff im feuchten Element aufzehren. Auch eine zu geringe Wassertiefe kann für Fische im Winter den Tod bedeuten. Denn ist der Teich nicht an einer Stelle mindestens 80 Zentimeter tief, besteht die Gefahr, dass er bis an den Grund durchfriert.

Wer mit einem Eisfreihalter dafür sorgt, dass sich keine geschlossene Eisdecke auf seinem Teich bildet, lässt damit zwar die Atmungsgase von Fischen, Fröschen und Co. entweichen, verbessert aber nicht automatisch auch die Sauerstoffversorgung im Wasser. Dagegen sind Oxydatoren wie beispielsweise die Modelle von Dr. Söchting selbst unter einer geschlossenen Eisdecke aktiv und verhindern Faulschlammbildung. Unter http://www.oxydator.de gibt es mehr Informationen zu diesen praktischen Helfern, die wie kleine Eimer aussehen und ganz ohne Strom arbeiten.

Mit Sauerstoff versorgen

Bei dem weltweit patentierten Verfahren wird Wasserstoffperoxid durch einen Katalysator aus einem Vorratsbehälter langsam ausgetrieben. Diese Lösung spaltet sich an der Spezialkeramik des Geräts in Wasser und reinen Sauerstoff auf, der rund 400 Mal schneller diffundiert als seine gewöhnliche Form. Er erreicht damit alle Nischen und Winkel des Gartenteichs und dringt tief in seine Bodenschichten ein. Damit erhalten die Wasserbewohner auch im Winter einen stetigen Frischekick. Wird das Gerät an der tiefsten Stelle des Teichs platziert, ergibt sich dort die größte Sauerstoffkonzentration, wo die Tiere überwintern.

Scroll to Top
Scroll to Top