(djd). Sich einmal im Jahr in fantasievoller Verkleidung zum Narren zu machen und mit Freunden, aber auch mit wildfremden Menschen auf der Straße zu feiern – das macht kleinen wie großen Jecken viel Spaß. In der „fünften“ Jahreszeit kann man nicht nur in den Hochburgen am Rhein den Alltag einfach einmal komplett vergessen. Es wird gemeinsam gesungen und im Dreivierteltakt selig geschunkelt. Wer alleine in die Innenstadt geht, findet garantiert schnell Anschluss. In den bunten Kostümen kann man in eine andere Rolle tauchen und sich in Facetten zeigen, die einem sonst verwehrt sind. Am Aschermittwoch ist dann zum Bedauern vieler schon wieder alles vorbei.
Närrisches Vergnügen ohne Reue
Wer an den tollen Tagen keinen Urlaub hat oder terminlich eingebunden ist, muss deshalb noch lange nicht auf den Genuss während der Karnevalszeit verzichten. „Alkoholfreies Bier empfiehlt für sich all jene, die mit dem Auto unterwegs sind“, sagt Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins und unterstützt damit den Aufruf der deutschen Brauer, die sich für das Motto „Don’t drink and drive“ stark machen. Auch die Polizei rät all jenen, die sich nach dem Karnevalsvergnügen wieder hinter das Steuer setzen, zum Verzicht auf alkoholische Getränke. Gut zu wissen also, dass der feinherbe Pils-Geschmack auch in den alkoholfreien Biervarianten erhalten bleibt und närrischen Genuss ohne Reue bedeutet.
Farbe und Aroma bleiben erhalten
Den geschmacklichen Anspruch haben Deutschlands Brauer bei alkoholfreien Bieren bewusst hoch gesteckt. Dabei bildet das Vollbier die Ausgangsbasis für die Produktion der alkoholfreien Variante. Der Alkohol wird durch das Membran-Trennverfahren von den restlichen Bestandteilen des Bieres isoliert und abgeführt, sodass Farbe und Aromakomponenten des Pilseners auch beim neuen alkoholfreien Produkt erhalten bleiben. Am Ende des Brauprozesses steht ein qualitativ hochwertiges, untergäriges Bier mit einem Brennwert von 13 kcal pro 100 Milliliter.