DEGUM: Schütteltrauma nach Kindesmisshandlung – Ultraschall erkennt Blutergüsse am Rückenmark

Einer aktuellen Studie zufolge ist oft auch der Wirbelkanal betroffen, der das Rückenmark schützt. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) rät deshalb, in die Diagnostik des Schütteltraumas die Sonografie des Wirbelkanals einzubeziehen.

Schreien Säuglinge stunden- oder gar nächtelang, verlieren Eltern aus Verzweiflung oder Überforderung mitunter die Kontrolle über sich und schütteln ihr Kind heftig. Babys können dadurch schwere Verletzungen an Gehirn und Rückenmark erleiden. „Schwingt der kleine Kopf durch das Schütteln stark hin und her, bilden sich schnell subdurale Hämatome“, sagt Dr. med. Axel Feldkamp, Leitender Oberarzt der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Klinikum Duisburg und Leiter der Sektion Pädiatrie der DEGUM. Für Ärzte sind die Blutergüsse unter der Hirnhaut ein wichtiger Hinweis auf ein Schütteltrauma. Denn in vielen Fällen treten keine äußeren Verletzungen auf.

Eine Studie an der Universitätsklinik Innsbruck zeigt jetzt, dass auch Blutergüsse um das Rückenmark des Kindes darauf hindeuten können: Nachdem Dr. med. Ingmar Gassner bei sechs Säuglingen mittels Ultraschall Blutergüsse um das Gehirn festgestellt hatte, untersuchte er auch deren Rückenmark. Bei Säuglingen ist der Wirbelkanal einschließlich des Rückenmarks mittels Sonografie sichtbar, da die schützenden Wirbelbögen noch weitgehend aus Knorpel bestehen, den die Ultraschallwellen durchdringen. Beim Erwachsenen ist dies nicht mehr möglich, da die Wirbelbogen verknöchert sind. Ultraschallexperte Dr. Gassner entdeckte bei allen sechs Säuglingen Blutergüsse auch um das Rückenmark. „Ihr gemeinsames Auftreten um Gehirn und Rückenmark kann den Verdacht eines Schütteltraumas erhärten“, sagt Dr. Gassner. Er empfiehlt daher, bei jedem Verdacht auf ein Schütteltrauma stets sowohl Gehirn als auch Rückenmark mittels Ultraschall zu untersuchen. Denn eine übersehene Kindesmisshandlung könne schwerwiegende Folgen für einen Säugling haben: Die durch das Schütteltrauma verursachten Schädigungen des Gehirns verursachen oft schwere geistige und körperliche Behinderungen oder sogar den Tod des Kindes. Etwa ein Viertel aller Babys mit Schütteltrauma sterben daran.

Die DEGUM befürwortet bei Verdacht auf ein Schütteltrauma die Sonografie des Gehirns und auch des Wirbelkanals ausdrücklich. „Es gelingt damit, den Verletzungsgrad und die Ursache der Blutung genauer und sicherer festzulegen“, sagt Pädiater Dr. Feldkamp: „Die Studie sollte alle Ärzte, die Kinder mit dem Verdacht auf ein Schütteltrauma behandeln, dazu anregen, mittels Ultraschall zusätzlich den Wirbelkanal zu untersuchen.“

Studie:
M. Edelbauer, K. Maurer, I. Gassner
Spinal Subdural Effusion – An Additional Sonographic Sign of Child Abuse
Ultraschall in der Medizin 2011; doi: 10.1055/s-0031-1281670

Sektion Pädiatrie der DEGUM
http://www.degum.de/Leitung.534.0.html

Kontakt für Journalisten:

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Julia Hommrich
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-423
Fax: 0711 8931-167

Scroll to Top
Scroll to Top