DDZ schließt 500. Probanden in Diabetes-Studie ein

(Düsseldorf, 05.10.2011) Diabetes-assoziierte Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlag-anfall und Durchblutungsstörungen im Gehirn vermindern die Lebensqualität erheblich und erhöhen die Sterblichkeit. Darüber hinaus besteht für Personen mit Diabetes ein hohes Ri-siko, an Nerven-, Nieren- und Netzhautschäden zu erkranken. Ob und in welchem Ausmaß Folgeschäden des Diabetes auftreten, hängt zum einen von der Blutzuckereinstellung und Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte ab. Zum anderen können Erbgutfaktoren, die Regulation des Stoffwechsels, die Ernährung und der Status des Immun-systems den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen.

In der German-Diabetes-Center (GDC)-Studie untersucht das Deutsche Diabetes-Zentrum die Bedeutung von Biomarkern und weiteren individuellen Faktoren für die Vorhersage und Behandlung Diabetes-assoziierter Folgeerkrankungen.

In dieser Studie wurde nun der 500. Teilnehmer aufgenommen. „Wir sind sehr stolz, dass das Patientenkollektiv jetzt 500 Probandinnen und Probanden umfasst. Dies ist für uns ein Meilenstein. Basierend auf der hohen Anzahl an Studienteilnehmern lassen sich fundierte und repräsentative Forschungsergebnisse für eine verbesserte Patientenbehandlung erzielen“, freut sich Prof. Dr. Michael Roden, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) über die positive Entwicklung der Studie.

Über die GDC-Studie:
In der GDC-Studie werden Patienten mit neu manifestiertem Diabetes mellitus (weniger als zwölf Monate nach Diagnosestellung) detailliert charakterisiert und der Verlauf vor allem in Bezug auf Folgeerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Lebensstils und auf-tretender Entzündungen sowie weiterer Erbgut- und Stoffwechsel-Parameter beobachtet. Die Studienteilnehmer erhalten umfassende medizinische Spezialuntersuchungen, mit denen der aktuelle Gesundheitszustand sowie die Insulinwirkung und Insulin-Restproduktion im Körper exakt bestimmt werden. Darüber hinaus erfolgen körperliche Untersuchungen wie EKG, Bestimmung des Körperfettanteils, Messung der Körperfitness und des Energieumsatzes sowie spezielle Untersuchungen der Gefäße, Augen, Nerven und Niere. Um mögliche Folgeerkrankungen rechtzeitig erkennen zu können, werden die Untersuchungen nach fünf und zehn Jahren wiederholt.

Studien-Interessenten können sich direkt anmelden unter der Telefonnummer 0211 / 3382-209 oder per E-Mail studienzentrum@ddz.uni-duesseldorf.de.

Scroll to Top
Scroll to Top