(djd). Die Präsentation für den Chef ist soeben fertig geworden, die Examensarbeit für die Universität gerade abgetippt – und dann schlägt während eines Gewitters der Blitz in der Nähe ein und verursacht einen Totalschaden am Computer. Keine außergewöhnliche Situation: Wie der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft mitteilt, zerstören Überspannungen – wie sie etwa durch indirekte Blitzeinschläge ausgelöst werden – jedes Jahr Geräte im Wert von 250 Millionen Euro. Dabei ist es einfach, dem Ernstfall vorzubeugen. Eine Überspannungsschutz-Steckdosenleiste leitet die gefährliche Energieladung über den Schutzleiter in die Erde ab, bevor sie die elektrischen Geräte erreicht. Zerstörte Daten und Reparaturkosten können so vermieden werden.
Eine Dose für alle Geräte
Für Computersysteme haben sich Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz und Automatikfunktion nach dem Master/Slave-System bewährt. Der Anbieter Brennenstuhl etwa hat mehrere dieser Steckdosen im Programm. Der Betriebsmodus für das Hauptgerät in der „Master“-Steckdose gilt bei einer solchen Leiste auch für alle Geräte in den dahinter geschalteten „Slave“-Dosen. Wird beispielsweise der Computer in der „Master“-Buchse heruntergefahren, werden dann auch externe Festplatte und Monitor in der „Slave“-Vorrichtung der gleichen Leiste vom Stromnetz getrennt. Ein zusätzliches Ausschalten der Nebengeräte ist nicht mehr notwendig.
Einige Varianten zur Auswahl
Wer beruflich mit professionellen Elektrogeräten arbeitet und diese schützen will, ist mit Modellen aus der „Premium-Protect-Line“ auf der sicheren Seite. Im Sortiment vertreten ist auch eine Leiste mit digitaler Master-Slave-Funktion, die vor Überspannung von bis zu 120.000 Ampere schützt. Diese wurde in einem Test des „PC-Magazins“ als Testsieger mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet. Die Herstellergarantie gilt zehn Jahre. Möchte der Nutzer seine Steckdosenleiste auf dem Schreibtisch platzieren, bietet sich beispielsweise ein Modell mit zusätzlichem Kabelkanal an, wie zum Beispiel die „Alu-Office-Line“ von Brennenstuhl, so dass die Stromleitungen aus dem Sichtfeld verbannt werden.