(djd). Geschlossene Küchen mit geringer Grundfläche und somit nur wenig Spielraum bei der Planung – das war einmal. Heute ist die Küche längst aus ihrem Schattendasein befreit und stellt oftmals den Mittelpunkt des Familienlebens dar. Im Trend liegen deshalb offene, großzügige Raumkonzepte, bei denen Kochen, Essen und Wohnen fließend ineinander übergehen. Mit dem Comeback der Wohnküche gewinnt auch deren Optik stark an Bedeutung: Gefragt sind trendige Farben, hochwertige Materialien oder auch mal extravagante Oberflächen – ganz nach dem eigenen Geschmack. Fast nichts ist unmöglich, so dass eine maßgeschneiderte, professionelle Planung immer wichtiger wird.
Kücheninseln werden immer beliebter
Neben Herd, Kühlschrank und Spüle sind vor allem gemütliche Sitzgelegenheiten gefragt. Immer beliebter werden zentrale Kücheninseln, die Herd und Essgelegenheit direkt miteinander kombinieren, beobachtet Küchenexperte Michael Ritz von TopaTeam Wohnkultur Meisterhaft: „Die zentrale Insel, wie man sie traditionell aus US-amerikanischen Familienküchen kennt, findet auch hierzulande immer mehr Freunde. Sie bietet viele Vorteile in Sachen Ergonomie und Funktionalität und macht auch optisch viel her.“ Wichtig sei gerade bei offenen Wohnküchen eine leistungsfähige Abzugstechnik, damit sich Kochgerüche nicht im gesamten Wohnzimmer verbreiten können.
3D-Planung am PC
Zur neuen Wohnlichkeit in der Küche tragen auch das Möbeldesign, Farben und Oberflächen bei. Das fängt beim Bodenbelag an, der idealerweise von der Küche nahtlos in den Wohnbereich übergeht, und hört mit den Materialien für Schränke und Regale längst nicht auf. Massivholzmöbel stehen dabei für Qualität und Langlebigkeit – und lassen sich zudem heute ganz nach eigenem Geschmack gestalten. Der Hochglanz-Look schmückt die Wohnküche ebenso wie neue Trend-Oberflächen, bei denen zum Beispiel per Hand ein Putz aus Sichtbeton auf die Möbel aufgetragen wird. Einen Überblick über alle Trends sowie Adressen von Schreinerfachbetrieben vor Ort, die bei der Planung und dem Einbau helfen, gibt es im Internet unter http://www.topateam.com. Besonders praktisch: Mit dem 3D-Planungsprogramm können Hobbyköche auf der Homepage ihre Lieblingsküche daheim am PC bereits virtuell einrichten. Zusätzliche Anregungen liefert das kostenfreie Magazin „WohnSinn“, das online angefordert werden kann.
Ergonomisch kochen
Neben der Optik der Küche kommt es vor allem auf die Funktionalität an: Individuell an die eigene Körpergröße angepasste Höhen der Kücheninsel und Schränke gehören ebenso dazu wie breite Auszüge mit viel Stauraum. Dazu kommt eine individuell anpassbare Beleuchtung des Raums, etwa mit dimmbaren, energiesparenden LED-Leuchten. Und da in der Küche auch Abfälle entsorgt werden müssen, gibt es dafür passende Sammellösungen, die selbst bei beengten Verhältnissen unter der Spüle Platz finden. Offene Küchenträume lassen sich übrigens nicht nur im Neubau realisieren: Auch in älteren Gebäuden können oft Wände entfernt und Esszimmer miteinbezogen werden, um der Küche zum neuen Design zu verhelfen.