Das verrät das Blut über die eigene Gesundheit

Blut

Etwa acht Prozent des Körpergewichts macht das Blut aus. Bei einem durchschnittlichen erwachsenen Mann mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm sind das immerhin bis zu sechs Liter Blut. Bei Frauen ist der Anteil ein wenig geringer. Blut ist das Elixier des Lebens und fließt zu jeder Sekunde durch den menschlichen Körper.

Was vielen Menschen nicht bewusst ist: Das Blut hat eine viel größere Aufgabe als nur die Organe zu versorgen. Stimmt etwas nicht mit dem Körper, lässt sich das fast immer auch im Blut nachweisen. Die Blutuntersuchung ist ein wichtiges Instrument der Diagnostik.

Der Aufbau und die Aufgaben

Wie bereits erwähnt, beträgt der Anteil von Blut am Körpergewicht ungefähr acht Prozent. Bei jungen Menschen und Alten ist der Anteil geringer. Ist zu wenig Blut im Körper vorhanden, sind Menschen auf eine Blutspende angewiesen.Das Blut selbst besteht zu etwa 45 Prozent aus Blutzellen und zu 55 Prozent aus Blutplasma. Mit einer durchschnittlichen Körpertemperatur von 38 Grad Celsius fließt das Blut durch den menschlichen Körper.
Im Blutplasma selbst werden Eiweiße, Salze, Fette, Vitamine, Hormone und Stoffwechselprodukte durch die Gefäße transportiert. Rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen befinden sich in den Blutzellen. Mit all diesen Inhaltsstoffen angereichert erfüllt das Blut lebenswichtige Aufgaben. Dazu zählen primär:

• Bekämpfung von Krankheitserregern im Körper
• Regulation der Temperatur, des Wasser-, Säure-, und Salzhaushaltes des Körpers
• Versorgung der Zellen mit Nährstoffen

Vom Körper ins Labor

In einem gesunden Körper befinden sich alle Inhaltsstoffe des Blutes in einem guten Mix. Was gut bedeutet, legen Richtwerte zu den einzelnen Stoffen fest. Eine Abweichung auch nur eines Wertes kann den Blutfluss im Körper und den Stoffwechsel negativ beeinflussen.

Abweichungen lassen sich ausschließlich durch eine Blutuntersuchung feststellen. Die kann jede Privatperson auf www.bluttests.de durchführen. Dazu wird ein Medizinkit nach Hause gesendet. Die Blutentnahme erfolgt eigenständig unter Einhaltung der hygienischen Standards. Anschließend wird das entnommene Blut in ein spezialisiertes Labor gesendet und untersucht. Online lassen sich die Ergebnisse verfolgen.

Was das Blut verrät

Die Durchführung eines eigenen Bluttests weicht nicht vom Vorgehen einer Blutentnahme im Krankenhaus oder bei einem niedergelassenen Hausarzt ab. Mediziner führen einen Bluttest jedoch nur bei einem konkreten Verdacht durch, während der Bluttest für Zuhause jederzeit möglich ist.
Im Labor wird das Blut auf seine Zusammensetzung untersucht. Dazu wird ein Blutbild erstellt. Ermittelt wird zunächst, ob die Zusammensetzung der Blutzellen, deren Bildung und Abbau funktioniert. Zudem erfolgt eine Untersuchung der Blutplättchen (Thrombozyten), die bei Verletzungen wichtig sind. Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) sind primär für die Sauerstoffversorgung der Zellen wichtig. Weicht deren Zahl von der Norm ab, ist das ein Hinweis auf eine Stoffwechselerkrankung und muss behandelt werden.

Ebenfalls von Bedeutung sind der Hämoglobinwert sowie der Anteil von Hämatokriten im Blut. Hämoglobin ist der Farbstoff, der das Blut rot aussehen lässt. Entscheidet ist er für die Fähigkeit, Organe mit Sauerstoff zu versorgen und das Abbauprodukt Kohlendioxid aufzunehmen. Zu wenig Hämatokrit macht das Blut sehr dünnflüssig, ein zu hoher Wert dickflüssig. Ist das Blut „zu dick″, müssen die Organe mehr leisten und verlieren an Funktionsfähigkeit. Generell ist jede Abweichung vom Normbereich behandlungswürdig. Auffallen wird sie erst durch einen Bluttest. 

Scroll to Top
Scroll to Top