Das Gesundheitswesen ist einer der bedeutendsten Pfeiler einer funktionierenden Wirtschaft sowie Gesellschaft. Es wird jedoch immer deutlicher, dass Deutschland mit seinem Gesundheitswesen vor einer immensen Herausforderung steht: Es fehlt Fachpersonal, welches die neusten Änderungen des Gesundheitswesens kennt und damit umgehen kann. Denn der demografische Wandel, der Einsatz stets neuer Technik, aber auch die steigenden Kosten sowie das allgemeine Gut der Gesundheit“ bekommen in der Gesellschaft einen neuen Stellenwert. Laut Prognosen diverser Forschungseinrichtungen soll die Nachfrage nach qualifiziertem Personal bis zum Jahr 2030 auf 400000 neue Stellen steigen. Möchten Sie auch einen Teil zum Gesundheitswesen beitragen, sollten Sie jetzt mit Ihrem Studium des Gesundheitsmanagements durchstarten. Dieses bietet nicht nur Wissenswertes rund um den menschlichen Körper, Behandlungen sowie Medikation, sondern auch Führungsmethoden sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Zunächst sollten Sie sich einen Überblick über die Studieninhalte verschaffen. Diese bieten Ihnen einen klaren Einblick in das bevorstehende Studium. So sollte Ihnen bewusst sein, dass es sich beim Studiengang Gesundheitsmanagement verstärkt um einen Einstieg in die Betriebswirtschaft handelt. Sie lernen daher in den ersten Semestern verstärkt die Grundlagen der BWL. Hinzu kommen jedoch auch Spezialisierungen auf Gesundheitsthemen, welche in Ihrem Berufsleben von Relevanz sein könnten. Haben Sie Spaß an Marketing sowie Forschung, Kommunikationsmanagement, Führung und Leadership sowie Finanzmanagement? Dann ist dieses Studium genau die richtige Wahl für Sie. Zudem erhalten Sie umfassendes Wissen in den Bereichen des Rechts im Gesundheits- sowie Sozialwesen, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sowie die Grundlagen des Gesundheitsmanagements.
Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?
Sie wünschen sich für Ihre berufliche Zukunft das Mitwirken im Gesundheitswesen sowie den Eintritt in das Management? Dann ist das Gesundheitsmanagement Studieren Berlin die richtige Wahl. Welche Voraussetzungen müssen Sie hierzu mitbringen?
Wer in den Bachelor-Studiengang einsteigen möchte, benötigt eine Hochschulzugangsberechtigung oder die Fachhochschulreife. Wer ohne Abitur studieren möchte, sollte sich über die geforderten Voraussetzungen wie eine abgeschlossene Ausbildung informieren. Oftmals erhalten Sie mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich des Gesundheitswesens ebenfalls die Möglichkeit, den Bachelor-Studiengang zu durchlaufen. Mitbringen sollten Sie zudem ein großes Selbstbewusstsein sowie die Fähigkeit, sich selbst zu präsentieren. Denn oftmals müssen Sie nicht nur ein Bewerbungsschreiben einreichen, sondern sich auch bei einem persönlichen Gespräch vorstellen. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich zu viele Personen auf eine begrenzte Anzahl an freien Studienplätzen bewerben.
Um in den Masterstudiengang der Berliner Hochschule aufgenommen zu werden, müssen Sie bereits den Bachelor absolviert haben. Dies kann im gleichen oder gleichwertigen Fach sein. Ebenso müssen Sie eine bestimmte Höhe an Credits mitbringen oder eine Durchschnittsnote im Bachelor erfüllen. Je nachdem, aus welchem Bachelorstudiengang Sie einsteigen möchten, bedarf es einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer und Verlauf des Studiums
Die Dauer sowie der Verlauf des Studiums variiert von Hochschule zu Hochschule. Im Schnitt studieren Sie Gesundheitsmanagement im Bachelor zwischen sechs und sieben Semester (Regelstudienzeit). Hierbei findet eine Gliederung in das Basisstudium sowie das vertiefende Studium statt. Nachdem diese Module durchlaufen sind, bekommen Sie die Chance, sich unter Beweis zu stellen. Die Bachelorarbeit wird dann in einem echten Unternehmen geschrieben, welche Gesundheitsmanager/innen engagiert. Sie tauchen in den Arbeitsalltag ein, erlangen neue Erkenntnisse sowie Fähigkeiten und verfassen hierzu eine wissenschaftliche Arbeit. Diese zählt zu einem Großteil zur Abschlussnote. Der Masterstudiengang hingegen dauert standardmäßig nur vier Semester. In dieser Zeit geht es jedoch nicht mehr darum, Grundlagen zu schaffen, sondern erlerntes Wissen zu vertiefen. Je nach Wunsch können Sie sich im Bereich BWL oder Gesundheitswesen stärker vertiefen.
Welche Studienformen gibt es?
Das Studium kann in verschiedenen Formen absolviert werden. Das Vollzeitstudium eignet sich für Personen, die Ihren Lebensunterhalt durch Nebenjobs, Bafög oder andere Finanzquellen stemmen können. In dieser Form des Studiums besuchen Sie die Hochschule im Durchschnitt täglich und verbringen Ihre Zeit bei zahlreichen Vorlesungen sowie Praktika. Möchten Sie das Präsenzstudium neben dem Beruf meistern, kann sich ein Teilzeit Studium anbieten. Dabei haben Sie ausreichend Zeit, Ihren Beruf weiterhin auszuüben. Zudem haben Sie den Vorteil, dass Sie während des Studierens praxisnahe Erfahrungen sammeln können. Das Fernstudium erfordert sehr viel Disziplin sowie Selbstorganisation: Denn hierbei erhalten Sie online all Ihre Unterlagen zum Aneignen des Stoffs. Lediglich zu den Prüfungen müssen Sie vor Ort erscheinen.