Für den ganztägigen Aktionstag im September laufen gegenwärtig bereits die Vorbereitungen auf Hochtouren. Geplant sind wieder zahlreiche Führungen oder Entdeckungstouren auf eigene Faust sowie ein Blick hinter die Kulissen und die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und aktiv mitzumachen. Die Besucher können unter anderem den Großtier-OP-Raum, die Experimentalanlagen für Schweine, Rinder und Hühner und die verschiedenen Labore besichtigen sowie den berühmten Dummerstorfer Mäusen, den schlauen Ziegen und vielen Tierkindern ganz nahe kommen. Für die Jüngsten werden ein kindgerechtes Programm sowie sportliche Höhepunkte zusammen mit der Feuerwehr Dummerstorf auf die Beine gestellt.
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.
Foto FBN: Mensch und Tier stehen im Mittelpunkt des Tages der offenen Tür 2019. Mit von der Partie sind natürlich wieder die „schlauen Ziegen“, hier mit Dr. Christian Nawroth und Kathrina Rosenberger, einer Doktorandin aus Österreich.
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Vorstand: Prof. Klaus Wimmers
T +49 38208-68 700
E wimmers@fbn-dummerstorf.de
Wissenschaftsorganisation Dr. Norbert K. Borowy
T +49 38208-68 605
E borowy@fbn-dummerstorf.de