Damit lecker auch gesund ist

Sie soll über Gefahren informieren und Lösungen zur Verbesserung der Hygiene auf dem gesamten Weg entlang der Lebensmittelkette anbieten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung (bc@bcv.org) wird gebeten!

Wann?
Mittwoch, 15. November 2017, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo?
Rostocker Innovations- und Gründerzentrum (RIGZ),
Joachim-Jungius-Straße 9, 18059 Rostock

Mensch, Tier, Umwelt und Gesundheit müssen ganzheitlich betrachtet werden, um die Übertragung von Bakterien zwischen Mensch und Tier zu verstehen und die Sicherheit von Lebensmitteln zu verbessern. Wenn bakterielle Verunreinigungen auf Lebensmitteln zu einer Erkrankung führen, ist mindestens ein Schritt während der Primärproduktion, Verarbeitung, Lagerung, des Transportes oder beim Verbraucher nicht unter den vorgeschriebenen hygienischen Voraussetzungen durchgeführt worden.

Im Rahmen dieses Workshops wird über die bakterielle Belastung von Lebensmitteln informiert, es werden Informationen zu (multiresistenten) Erregern in Rohfleischprodukten in MV gegeben, weitere kritische Lebensmittel bzw. Transportvorgänge vorgestellt, zu Hygienemaßnahmen im Gastgewerbe referiert und Tipps für den Verbraucher gegeben, um sich optimal vor Lebensmittelerkrankungen zu schützen. Im Anschluss an die Vorträge besteht bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zum bilateralen Austausch.

Über HICAREplus:
Im Projekt „HICAREplus – Hygiene und Infektionsschutz“ wird, aufbauend auf dem Projekt HICARE, ein landesweites Konzept verfolgt, um Infektionen zu verhindern und der Ausbreitung multiresistenter Erreger effektiv zu begegnen. Neben Aufklärungsarbeit zum Thema durch Veranstaltungen und die Erstellung von Informationsmaterialien stehen einheitliche Qualitätskriterien sowie eine standardisierte Erfassung von Infektionen und multiresistenten Erregern (Surveillance) für ganz Mecklenburg-Vorpommern im Fokus. Daneben ist die engere Vernetzung der Aktivitäten und Akteure im humanmedizinischen Bereich mit denen in der Landwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil der Arbeiten.
www.hicare.de

Über Ihr Interesse freuen wir uns sehr!

Programm

HICAREplus-Workshop „Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit“

Moderation: Dr. Kristian Kühn,
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV

Einführung: chemische, physikalische und biologische Lebensmittelhygiene
Dr. Kristian Kühn, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV

HICARE-Erkenntnisse: Multiresistente Erreger in Rohfleischprodukten in MV
Dr. André Göhler, Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie,
Universitätsmedizin Greifswald

Lebensmittelhygiene entlang der Lebensmittelkette
Dr. Petra Hiller, Bundesinstitut für Risikobewertung

Lebensmittelhygiene im Gastgewerbe – Welche Maßnahmen werden zum Schutz des Konsumenten getroffen?
Dr. Bernd Krugiolka, BEKA Schwerin e.K.

Tipps zur Lebensmittelhygiene für Verbraucher
Antje Degner, Verbraucherzentrale MV

Diskussion
Im Anschluss an die Vorträge besteht bei einem kleinen
Imbiss Gelegenheit zum bilateralen Austausch.

Kontakt:

BioCon Valley® GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michael Lüdtke
Friedrich-Barnewitz-Straße 8
18119 Rostock, Germany
T +49 381-51 96 49 59
E mlu@bcv.org

Scroll to Top
Scroll to Top