Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

In der ambulanten Patientenversorgung werden zum Teil noch zu viele Antibiotika verordnet. Dabei entspricht die Art der verordneten Medikamente nicht immer den Empfehlungen und Leitlinien der Fachgesellschaften. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) führt daher gemeinsam mit dem Hygienenetzwerk Niedersachsen, der Stadt Braunschweig (Gesundheitsamt und Gesundheitsplanung), dem Städtischen Klinikum Braunschweig, dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und der AOK Niedersachsen das Projekt „Wirksamkeit von Antibiotikaschulungen in der niedergelassenen Ärzteschaft“ (WASA) durch, das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert wird.

Im Mittelpunkt des WASA-Projekts stehen Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen „Leitliniengerechtes Antibiotika-Management in der Hausarztpraxis bei Infektionen der oberen und unteren Atemwege sowie der Harnwege“. Die Fortbildungen wurden vom Hygienenetzwerk Südostniedersachsen initiiert und entwickelt (Prof. Dr. Dr. Bautsch, Städtisches Klinikum Braunschweig). Die Seminare fassen die wichtigsten Aspekte der aktuellen Leitlinien zusammen und werden von einheitlich geschulten und erfahrenen ärztlichen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt.

Eingeladen sind alle interessierten Ärzte und Ärztinnen, insbesondere aus dem praktischen und allgemeinmedizinischen Bereich sowie hausärztlich tätige Internisten und Internistinnen der Region Südostniedersachsen. Die Schulungsmaterialien beinhalten auch ein Exemplar des gerade in der zweiten Auflage erschienenen Ratgebers „Rationale orale Antibiotikatherapie für Erwachsene im niedergelassenen Bereich“, der vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt herausgegeben wird. Die Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen ist kostenlos; 5 CME-Punkte sind jeweils bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.

Die Abteilung für Epidemiologie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) begleitet die Fortbildungsseminare evaluierend und bittet um das Ausfüllen von Fragebögen (ohne Angabe des Namens) auf freiwilliger Basis. Zusätzlich werden Routinedaten der AOK Niedersachsen ausgewertet. Sollte sich der Erfolg der Seminare durch die Evaluierung bestätigen, können Materialien und Erfahrungen genutzt werden, um die Seminare auch in anderen Regionen fortzuführen.

Folgende Schulungstermine stehen bereits fest: 02.05. Braunschweig, 17.05. Wolfenbüttel, 19.06. Braunschweig, 20.06. Gifhorn und 27.06. Wolfsburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsorte und Uhrzeiten finden Sie hier: .
Die Termine zu oberen und unteren Atemwegsinfektionen finden ab Spätsommer 2018 statt.

Weitere Informationen und Termine:
Auf Facebook:
Auf Twitter:

Die Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite unter dem Link

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Das HZI ist Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).

Ihre Ansprechpartner:
Dr. Stefanie Castell, Projektleiterin

Susanne Thiele, Pressesprecherin

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Presse und Kommunikation
Inhoffenstraße 7
D-38124 Braunschweig

Tel.: 0531 6181-3104; -1400

Nach oben scrollen