(djd). Steigende Energiekosten belasten nicht nur die Autofahrer – auch Besitzer einer älteren Immobilie bekommen sie zu spüren. Eine Preissteigerung um rund fünf Prozent pro Jahr erwartet auch die Deutsche Energie-Agentur (dena). Betroffen sind vor allem die Bewohner von Häusern, die vor 1984 gebaut wurden. Eine Investition in die Wärmedämmung ist langfristig der beste Weg, um die Energiekosten im Neubau und bei der Modernisierung im Griff zu behalten.
Einsparpotenzial bis zu 85 Prozent
Laut Alexander Geißels, Leiter Akademie und Marketing bei Isover, lassen sich durch die Dämmung von Dach, Außenwänden und Keller bis zu 85 Prozent der bisherigen Heizkosten eines älteren Hauses einsparen. Bei einem 1968 gebauten, nicht modernisierten Haus mit 145 Quadratmetern Wohnfläche können die Einsparungen für Heiz- und Warmwasserkosten bereits im ersten Jahr gut 2.500 Euro betragen, legt man einen Heizölpreis von 85 Cent je Liter zugrunde. Die Einsparungen durch eine konsequente Dämmung summieren sich bei einer fünfprozentigen jährlichen Steigerung zu einem Betrag, der die Investitionskosten für die Gebäudedämmung um ein Vielfaches übersteigt.
Dämmen und aktiv das Klima verbessern
Die Ausgaben für eine bessere Klimabilanz amortisieren sich also. Schon nach einigen Jahren kann der Immobilieneigentümer ein „Plus“ in der Haushaltskasse verbuchen. Mit Mineralwolle-Produkten der Wärmeleitstufe 032 beispielsweise, die Isover als erster in den Markt einführte, lassen sich zudem problemlos die staatlichen Förderbedingungen zur energetischen Sanierung erfüllen. Aktuell engagiert sich der Hersteller doppelt für den Klimaschutz. Im Rahmen der Aktion „Bäume für Deutschland“ trägt er mit der Pflanzung von Bäumen in heimischen Wäldern auch aktiv zur Klimaverbesserung bei. Je Großgebinde von Mineralwolle-Produkten der Wärmeleitstufe 032, das über die teilnehmenden DämmstoffProfi-Fachhändler verkauft wird, werden zwei Bäume in Deutschland gepflanzt. Unter http://www.baeume-fuer-deutschland.de gibt es mehr Informationen zur Pflanzaktion und zum Klimaschutz durch Modernisierungsmaßnahmen.