Von COPD Betroffene („chronic obstructive pulmonary disease“) leiden unter verengten Atemwegen, vermehrter Schleimproduktion und chronischem Husten. Der mit Abstand wichtigste Auslöser für die Erkrankung, an der rund jeder zehnte Bundesbürger über 40 leidet, ist das Rauchen. „80 Prozent der COPD-Patienten sind Raucher oder haben früher im Leben geraucht“, sagt Professor Dr. med. Claus F. Vogelmeier, Direktor an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums Marburg und diesjähriger Kongresspräsident. Aber auch andere Luftschadstoffe wie Feinstaub oder eine berufliche Belastung mit Kohle- oder Getreidestaub kommen als Auslöser einer COPD infrage.
COPD
Das COSYCONET-Kosortium richtet den Blick nun auf die Folgen der Erkrankung. Im Rahmen des Studienprogramms werden die COPD-Patienten siebenmal intensiv untersucht: Bei Aufnahme in die Studie, sowie 6, 18, 36, 54, 72 und 90 Monate danach. Bei jedem dieser Termine werden Lungenfunktion, Größe, Gewicht und Blutwerte gemessen, auf Komorbiditäten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen untersucht und die körperliche Leistungsfähigkeit getestet. Über Fragebögen werden außerdem demographische Basisdaten erhoben und Aspekte wie Aktivität, psychische Befindlichkeit, subjektive Lebensqualität und Medikation erfasst. „Eine solch große und umfassende Datenbasis zur COPD fehlte für Deutschland bislang“, sagt Vogelmeier.
Aus der Fülle der erhobenen Daten konnte in den letzten Jahren eine Vielzahl von Erkenntnissen gewonnen und in Fachjournalen publiziert werden. Eine aktuelle Auswertung, die auch auf dem DGIM-Kongress vorgestellt wird, beschäftigt sich mit dem Einfluss, den die Lungenerkrankung auf das Herz der Patienten hat. „Wir beobachten, dass die linke Herzkammer bei COPD-Patienten oft verkleinert ist, außerdem ändert sich durch die Überblähung der Lunge die Lage des Herzens im Brustkorb“, sagt Vogelmeier, der die COSYCONET-Studie mit initiiert hat und leitet. Wie die aktuellen Daten zeigen, verschiebt sich mit zunehmendem Schweregrad der COPD auch die elektrische Achse des Herzens, also die Richtung der Erregungsausbreitung im Herzmuskel. „Diese Veränderung muss an sich keinen Krankheitswert haben“, erklärt Vogelmeier. Es sei jedoch wichtig, die möglicherweise durch die COPD verursachten Verschiebungen bei der Interpretation von EKG-Ableitungen zu berücksichtigen.
Weitere aktuelle COSYCONET-Auswertungen betrachten die Häufigkeit, mit der COPD-Patienten die in den Leitlinien empfohlenen nicht-medikamentösen Behandlungs- und Präventionsangebote wahrnehmen. „Hier zeigt sich noch Raum für Verbesserungen“, sagt Vogelmeier. Denn während Impfungen zur Vermeidung von Atemwegsinfekten gut angenommen werden, nehmen nur 10 bis 20 Prozent der COPD-Patienten an Lungensportgruppen oder Physiotherapie teil. Auch Programme zur Raucherentwöhnung – der wichtigste Aspekt der Prävention – werden nur von einem Viertel der rauchenden COPD-Patienten besucht. „Besonders Patienten in frühen Stadien der COPD sollten von ihren Ärzten stärker auf die Präventionsangebote aufmerksam gemacht werden“, sagt Vogelmeier – durch sie könne das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamt werden.
Patiententag anlässlich des 125. Internistenkongresses
Samstag, 04. Mai 2019 10:00 bis 17:00 Uhr
Rathaus Wiesbaden
-öffentlich-
Festliche Abendveranstaltung
Sonntag, 5. Mai 2019, 17:00 Uhr
Kurhaus Wiesbaden
-öffentlich-
Science Slam
Montag, 6. Mai 2019, 20:00 bis 21:45 Uhr
RheinMain CongressCenter, Saal 1 – Plenum
-öffentlich-
Mittags-Pressekonferenz
der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) anlässlich des 125. Internistenkongresses in Wiesbaden
Termin: Montag, 6. Mai 2019, 11.30 bis 12.30 Uhr
Ort: RheinMain CongressCenter, Saal 21
Anschrift: Friedrich-Ebert-Allee 1, 65183 Wiesbaden
Themen und Referenten:
Aktuelle COSYCONET-Studie:
Wirken sich Lungenerkrankungen auf die Herzgesundheit aus?
Professor Dr. med. Claus Vogelmeier
Vorsitzender der DGIM 2018/2019, Direktor an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums Marburg
Wie können TV, Hörfunk und Zeitung den informierten Patienten unterstützen?
Medienpreis der DGIM
Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Moderator und Mediziner
Aktuelle Forschung aus dem DZD
Professor Dr. Martin Hrabé de Angelis
Vorstandsmitglied beim Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, Direktor und Lehrstuhlinhaber der Institute für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München
Aktuelle Forschung aus dem DZL
Regeneration der Lunge nach Bauplänen der Embryonalentwicklung
Professor Dr. med. Werner Seeger
Vorstandsvorsitzender und Sprecher des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, Direktor der Medizinischen Klinik II/Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg
eRef, Gastzugang für Medizinstudenten und Organisation der Jungen Internisten
Was die DGIM dem medizinischen Nachwuchs zu bieten hat
Dr. med. Matthias Raspe
Sprecher der Jungen Internisten der DGIM, Medizinische Klinik für Infektiologie und Pneumologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
Besuchen Sie uns ab sofort auch bei Twitter unter und twittern Sie zum Kongress unter #DGIM2019