(djd). Tropische Temperaturen unter dem Dach: Im Sommer sorgen die langersehnten Sonnenstrahlen oft für schlaflose Nächte in den eigenen vier Wänden. Bewohner von Dachgeschosswohnungen kennen das Problem, in der prallen Sommersonne steigt das Quecksilber schnell auf über 30 Grad Celsius an. An ein konzentriertes Arbeiten im Home-Office oder gar an einen erholsamen Schlaf ist da nicht mehr zu denken. Zu den lästigen Folgen zählen durchwachte Nächte, lähmende Müdigkeit am nächsten Tag und mitunter sogar Kreislaufbeschwerden. Damit die Bewohner einen kühlen Kopf bewahren und sich das Oberstübchen nicht in eine Hitzekammer verwandelt, können Rollläden und Hitzeschutz-Markisen die Wärme wirkungsvoll abschirmen.
Hitze nicht hineinlassen
Sind die Zimmer unter dem Dach erst einmal aufgeheizt, ist es schwer, die Temperatur wieder zu senken. „Die beste Strategie für ein angenehmes Raumklima ist daher, die Hitze erst gar nicht hereinzulassen“, empfiehlt die Velux-Expertin Tina El Diwany. „Rollläden und Hitzeschutz-Markisen stoppen die Sonnenstrahlen, noch bevor sie auf die Scheibe treffen und den Raum erhitzen können.“ Abhängig davon, wie der jeweilige Raum unter dem Dach genutzt wird, stehen verschiedene Lösungen zur Wahl. Daher empfiehlt es sich stets, sich vom Fachmann beraten zu lassen. Adressen in der Nähe gibt es unter http://www.velux.de im Internet.
Gut geschützt
Wird das Dachgeschoss beispielsweise als Schlafzimmer genutzt, ist ein Rollladen – auch nachträglich montiert – eine gute Lösung. Er hält die Hitze ab und verdunkelt den Raum vollständig. Da er zusätzlich vor Lärm schützt, trägt er gleich dreifach zu einem erholsamen Schlaf bei. Auf Tageslicht und Ausblick will in Zimmern, die auch tagsüber genutzt werden, niemand verzichten. Hier eignen sich Hitzeschutz-Markisen. Das netzartige, wetterbeständige Gewebe der Markise ist lichtdurchlässig und erfüllt selbst bei geöffnetem Fenster seinen Zweck. Es hält die energiereichen Sonnenstrahlen von den Räumen fern und reduziert so die Hitze unter dem Dach ähnlich wirksam wie der Rollladen.