Chronische spontane Urtikaria

Die chronische spontane Urtikaria (csU) ist eine Hauterkrankung, die eine erhebliche Belastung für die Betroffenen darstellt. Über einen Zeitraum von mehr als sechs Wochen treten bei den Patienten plötzlich und ohne erkennbare Ursache rote, geschwollene, juckende und manchmal schmerzhafte Nesselausschläge auf der Haut auf.(1, 2, 3) Die einzelnen Quaddeln des Hautausschlages bestehen nicht länger als 24 Stunden an derselben Stelle, können sich dann jedoch an anderen Körperstellen erneut zeigen.3 Bei etwa 40 % bis 50 % der Betroffenen kommt es darüber hinaus zu Schwellungen der tieferen Hautschichten, sogenannten Angioödemen.(4)

Schlafmangel und psychischen Begleiterkrankungen als Folge der chronisch spontanen Urtikaria

Die Chronisch spontane Urtikaria führt zudem zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Die Betroffenen leiden aufgrund der stark beeinträchtigenden Symptomatik häufig auch unter Schlafmangel und psychischen Begleiterkrankungen, wie Depressionen oder Angstzuständen.(3) Forschungen haben gezeigt, dass die Auswirkungen auf die Lebensqualität durch csU vergleichbar mit denen einer ischämischen Herzkrankheit sind. Beide Patientenpopulationen berichten von einem Energieverlust, sozialer Isolation und emotionaler Verstimmung.(5, 6)

Die weltweite Prävalenz der csU beträgt zwischen 0,5 % und 1 %. In Deutschland leiden etwa 820.000 Menschen an chronischer spontaner Urtikaria. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, die meisten Patienten entwickeln jedoch zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr erstmals Symptome. Frauen sind doppelt so häufig von der Erkrankung betroffen wie Männer.(3)

In der Regel ist die Erkrankung selbst-limitierend. Im Durchschnitt leiden die Patienten ein bis fünf Jahre unter csU, danach verschwindet die Erkrankung so plötzlich, wie sie aufgetreten ist. Es sind allerdings auch Fälle bekannt, in denen die Erkrankung länger als 50 Jahre andauerte. Die häufig erfolglose Suche nach einer bestimmten, der csU (Chronisch spontane Urtikaria) zugrunde liegenden Ursache sowie die nicht vorhersehbaren Symptome und eine hohe Krankheitslast führen häufig zu Frustration bei den Patienten und deren Ärzten.(3)

Chronisch spontane Urtikaria – Diagnostik und Therapie

Die genauen Ursachen, die zum Auftreten der chronischen spontanen Urtikaria führen, sind bis heute oft nicht bekannt – man vermutet jedoch, dass in vielen Fällen eine Autoimmunreaktion eine wichtige Rolle spielt. Weitere Faktoren, die das Auftreten der Erkrankung begünstigen können, sind: Stress, Ermüdung, Infektionen im Gastrointestinaltrakt oder Hals-Nasen-Ohren-Bereich und Nahrungsmittelintoleranzen.(7)

Die csU (Chronisch spontane Urtikaria) wird in der Regel durch eine Blickdiagnose festgestellt. Ein externer Auslöser für die spontan auftretenden Symptome ist häufig jedoch nicht erkennbar.(3, 8) Um potentielle Auslöser für die Erkrankung zu identifizieren, erfolgt über einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen zunächst eine Dokumentation der Symptome und der begleitenden alltäglichen Umstände, wie z.B. der konsumierten Nahrungsmittel oder Stress.(8) Die weitere csU-Diagnostik kann einen Ausschluss von Infektionen sowie eine Untersuchung der Haut, des Blutes und des Urins umfassen.(9) Bislang werden Antihistaminika als Standardtherapie in der Behandlung der csU (Chronisch spontane Urtikaria) eingesetzt. Es besteht jedoch nach wie vor ein medizinischer Bedarf an weiteren Therapieoptionen.(5) Einer der Ansätze, der derzeit für die Behandlung der Antihistaminika-refraktären chronischen spontanen Urtikaria erforscht wird, ist ein monoklonaler Antikörper, der gegen freies Immunglobulin E (IgE) gerichtet ist.(4)

Klassifikation der chronisch spontanen Urtikaria

Es wird grundsätzlich zwischen der akuten – Krankheitsdauer weniger als 6 Wochen – und der chronischen Urtikaria – Symptome dauern länger als 6 Wochen – unterschieden. Danach wird die chronische Urtikaria in zwei Gruppen geteilt: die spontane Urtikaria – ohne identifizierbaren Auslöser – und die induzierbare Urtikaria – hierunter fallen alle physikalischen Urtikaria-Formen, z.B. Kälte-Urtikaria, sowie andere Urtikaria-Formen z.B. aquagene Urtikaria.(15) Die csU (Chronisch spontane Urtikaria) kann über mehrere Jahre andauern.(14)

Lebensqualität der Patienten mit chronisch spontaner Urtikaria

Für die Ärzte geht es bei der csU (Chronisch spontane Urtikaria) nicht darum, ein kurzzeitiges „kosmetisches Problem“ zu behandeln. Studien weisen darauf hin, dass die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt ist. Resultate der stark ausgeprägten Krankheitszeichen sind Schlafstörungen und psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angstzustände.(6) Aufgrund dieser extremen Krankheitslast ist es wichtig, eine wirksame Therapie einzuleiten, um eine Linderung der Symptome zu ermöglichen.

Chronisch spontane Urtikaria – Messung der Krankheitsaktivität

Zur Erfassung der Krankheitsaktivität sowie Lebensqualitätsparameter bei csU stehen mehrere Instrumente zur Verfügung, die nachfolgend aufgeführt sind:

Krankheitsaktivität

  • ISS (Itch Severity Score): 21-stufige Skala zur Bewertung der Wirksamkeit von Medikamenten auf den Juckreiz
  • UAS7 (Urtikaria-Aktivitäts-Score): Skala zur wöchentlichen Bewertung von Juckreiz und Quaddeln bei Urtikaria
  • AAS (Angioödem-Aktivitäts-Score): Bestimmung der Reizschwelle

Quellen

  1. Asthma and Allergy Foundation of America (AAFA), http://www.aafa.org/display.cfm?id=9&sub=23&cont=328, Zugriff am 14. November 2012
  2. American Academy of Allergy Asthma & Immunology (AAAAI), http://www.aaaai.org/conditions-and-treatments/allergies/skin-allergy.aspx, Zugriff am 14. November 2012
  3. Maurer M et al., Allergy 2011; 66: 317–330
  4. Sánchez-Borges M et al., World Allergy Organization Journal 2012; 5: 125-147
  5. Maurer M et al., N Engl J Med 2013, 368(10): 924-35
  6. O’Donnel BF et al., Br J Dermatol 1997, 136: 197-201
  7. Maurer M et al., Br J Dermatol. 2013, 168(2): 455-456
  8. Zuberbier T et al., Allergy 2009, 64(10): 1417-1426
  9. American College of Allergy, Asthma & Immunology (ACAAI), http://www.acaai.org/allergist/allergies/Types/skin-allergies/hives/Pages/default.aspx, Zugriff am 14. November 2012
  10. Casale T et al., J Allergy Clin Immunol. 2013, 131: 1A-4A-Supplement
  11. Casale T et al., AAAAI 2013, 4611 Late Breaking Oral Abstract I, 25. März 2013, 2.30 p. m.
  12. Kaplan A et al., J Allergy Clin Immunol 2013, 132: 101-109
  13. Maurer M et al., EADV 2013, Oral Presentation, 3. Oktober 2013
  14. Maurer M et al., Allergy 2011, 66: 317-330
  15. Zuberbier T et al., Allergo J 2011, 20: 249-276
  16. Novartis Presse-Workshop csU:
    Neue Perspektiven für Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria – Was folgt nach der Standardtherapie?
    12. Dezember 2013, Hamburg
Scroll to Top
Scroll to Top