Onko-Newsticker

Vier Challenges für einen klimafreundlichen Lebensstil

Die vier Challenges sind Teil der Social-Media-Aktivität des Projekts und sollen die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und die Verbreitung der Projektergebnisse unterstützen. Die Themen im Überblick: Autofrei leben – Oktober bis November 2024 Diese Challenge ermutigt dazu, so oft wie möglich auf das Auto zu verzichten und stattdessen zu Fuß zu gehen, mit […]

Vier Challenges für einen klimafreundlichen Lebensstil Weitere Informationen »

Gehirntumoren

Neuer Interdisziplinärer Ansatz zur Tumorfrüherkennung

Das geförderte Projekt mit dem Akronym SWEFTD trägt den Titel: „Entwicklung eines interdisziplinären Ansatzes zur Tumorfrüherkennung: Scherwellenelastographie und Modellierung des menschlichen Tumorgewebes aus Ingenieurssicht“. Es verbindet die medizinische Tumorforschung mit Methoden der Ingenieurwissenschaften, was einen komplett neuen Ansatz darstellt. Unter Leitung von Nachwuchsprofessor und wissenschaftlichem Leiter des TC Hutthurm, Professor Sebastian Kölbl, widmet sich das

Neuer Interdisziplinärer Ansatz zur Tumorfrüherkennung Weitere Informationen »

Knochenabbau durch Entzündungen, Knochenumbau

Bessere Regeneration von Knochengewebe

Wäre es nicht toll, wenn es die Möglichkeit gäbe, Geweberegeneration im Körper mithilfe mechanischer Methoden anregen zu können? Daran forscht Professorin Sara Checa. Die Wissenschaftlerin untersucht mit ihrer Arbeitsgruppe, wie mechanische Signale biologische Prozesse beeinflussen, insbesondere solche, die in Zusammenhang mit der Regeneration von Geweben wie Knochen stehen. „Dafür verwenden wir Computermodelle, um die zugrundeliegenden

Bessere Regeneration von Knochengewebe Weitere Informationen »

E-Health

Smartphone als Werkzeug zur Früherkennung von Alzheimer

Die Studienergebnisse zeigen, dass Smartphone-Daten aus alltagsnahen Situationen zur Früherkennung und Verlaufskontrolle der Alzheimer-Erkrankung beitragen können. Insgesamt 72 Erwachsene nahmen an der Untersuchung teil; rund ein Drittel davon mit subtilen Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, die als „subjective cognitive decline“ (SCD) bezeichnet werden. Diese Symptomatik ist ein bekannter Risikofaktor für Demenz. Alzheimer entwickelt sich im Allgemeinen

Smartphone als Werkzeug zur Früherkennung von Alzheimer Weitere Informationen »

dna, microscopic, cell, mRNA, Y-Chromosom

Überleben unter Stress: Anpassung des mRNA-Exports

Bei Stress reagiert unser Körper unweigerlich: Das Herz beginnt zu rasen, die Muskeln spannen sich an, Stresshormone werden ausgeschüttet. Auf diesen Stress reagieren die einzelnen Zellen. Unter Stressbedingungen – beispielsweise umwelt- oder krankheitsbedingten Belastungen – verändern sie viele verschiedene Prozesse, unter anderem im RNA-Stoffwechsel. Eine Schlüsselrolle spielt die Boten-RNA (mRNA), da sie als Zwischenspeicher für

Überleben unter Stress: Anpassung des mRNA-Exports Weitere Informationen »

Nanosterne

Nanokeramik im Badezimmer gegen Hautkrankheiten

Wenn Materialwissenschaftler in die Sterne blicken, können sie unter Umständen die Zukunft erkennen – und zwar dann, wenn es um Sterne aus Nanokeramik geht. Empa-Forscher in Dübendorf und Thun entwickeln gemeinsam mit dem Industriepartner Aldena Therapeutics innovative Behandlungsverfahren für weit verbreitete Hautkrankheiten. Das Team setzt auf nanokeramische Sterne, die «durch die Haut gehen». Die Innosuisse

Nanokeramik im Badezimmer gegen Hautkrankheiten Weitere Informationen »

Blutabnahme

Chips, Cola, Vegan: Wer nicht aufpasst, kann an Anämie erkranken

Grund hierfür sei die Tatsache, dass einseitige Ernährung zu einem Vitamin B12 oder Folsäuremangel führt. Diese Bausteine jedoch spielen für den hochkomplexen Prozess der Blutbildung eine zentrale Rolle. Auch Eisenmangel kann – mitunter ebenfalls Folge der einseitigen Ernährung – zu einer Anämie führen. Für Betroffene sind die Folgen mehr als beängstigend. „Zu uns kam ein

Chips, Cola, Vegan: Wer nicht aufpasst, kann an Anämie erkranken Weitere Informationen »

Myelin-Erkrankungen - neue Therapien in Sicht?

Schneller zur personalisierten Immuntherapie: Durch Neoepitope

Personalisierte Immuntherapien gelten als vielversprechender Ansatz, um Krebserkrankungen wirksamer zu bekämpfen. Zu den personalisierten Immuntherapien zählen etwa therapeutische Krebsimpfungen oder zelluläre Therapien mit T-Zellen, deren Rezeptoren auf den individuellen Tumor zugeschnitten sind. Für die Entwicklung aller personalisierter Immuntherapien gilt eine Grundvoraussetzung: Die krebstypisch veränderten Proteinmerkmale, an denen das Immunsystem des Patienten die Krebszellen erkennt, müssen

Schneller zur personalisierten Immuntherapie: Durch Neoepitope Weitere Informationen »

Nierenerkrankungen

Wie führt chronische Nierenerkrankung zu kognitiven Beeinträchtigungen?

Mikroglia sind spezialisierte Immunzellen des Gehirns, die eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung neuronaler Funktionen spielen. Die Aktivierung dieser Zellen ist oft mit entzündlichen Prozessen verbunden, die wiederum das Gehirn und die kognitiven Funktionen beeinflussen. „In der vorliegenden Studie konnten wir zeigen, dass die chronische Nierenerkrankung (CKD) zu einer Aktivierung der Mikrogliazellen führt, was eine Reihe

Wie führt chronische Nierenerkrankung zu kognitiven Beeinträchtigungen? Weitere Informationen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen

Wie kann man Bauchspeicheldrüsenkrebs besser früh erkennen?

Tumore produzieren bestimmte Proteine (Tumor-assoziierte Antigene) die unserem ständig „patrouillierenden“ Immunsystem auffallen und eine Immunantwort auslösen können. In Folge werden dagegen gerichtete Antikörper (Tumor-assoziierte Autoantikörper) gebildet, die bereits in einem sehr frühen Stadium der Krankheit im Blut zirkulieren – und zur Früherkennung genutzt werden können. Ein internationales Team um Roberto Fiammengo und Giovanni Malerba von

Wie kann man Bauchspeicheldrüsenkrebs besser früh erkennen? Weitere Informationen »

Nach oben scrollen