Onko-Gesundheit

Lungenkrebsexperte Georgios Stathopoulos kommt ans CPC

Mit der Gründung der neuen Arbeitsgruppe wird der Forschungsschwerpunkt „Lungenerkrankungen“ um Expertise im Bereich Lungenkrebs erweitert. Stathopoulos’ Ziel ist es die Einflüsse von verschiedenen Faktoren bei der Entstehung von Lungenkrebs auf molekularer Ebene zu untersuchen.Stärkung des Lungenforschungstandorts München Die neue Arbeitsgruppe findet sich mit dem Themenschwerpunkt Lungenkrebs auch im Fokus des Deutschen Zentrums für Lungenforschung …

Lungenkrebsexperte Georgios Stathopoulos kommt ans CPC Weitere Informationen »

Hautkrebs schnell erkennen

Jedes Jahr erkranken laut der Deutschen Krebsgesellschaft rund 200.000 Menschen an Hautkrebs. Besonders gefährlich ist der »schwarze« Hautkrebs: Dringt dieser erst einmal in tiefere Hautschichten ein, sinken die Heilungschancen auf unter 10 Prozent. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind der einzige Weg, um kritische Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen. Der Arzt inspiziert dazu mit einem Dermatoskop – einem Mikroskop, …

Hautkrebs schnell erkennen Weitere Informationen »

Durchbruch in Grundlagenforschung: Kieler Forschende entdecken neues Mittel gegen Krebstumore

Die Eigenschaften und VorteileErste Tests mit einer der in Kiel entwickelten chemischen Strukturen wurden im US-amerikanischen National Cancer Institutes in Bethesda an 60 unterschiedlichen Tumorzelllinien durchgeführt. Dabei kam heraus, dass die Kieler Struktur ähnlich wirksam das Wachstum von Tumoren hemmt wie bereits zugelassene Krebsmedikamente – oder diese sogar noch in der Wirksamkeit übertrifft. Im Vergleich …

Durchbruch in Grundlagenforschung: Kieler Forschende entdecken neues Mittel gegen Krebstumore Weitere Informationen »

Neuer Wirkstoff hemmt die Migration von Krebszellen

Die meisten der heutigen Medikamente zielen auf leicht erreichbare Strukturen ab – oft imitieren sie kleine körpereigene Moleküle und binden zum Beispiel an Proteine, die aus Zellen herausragen. Weniger erforscht und unzugänglicher sind dagegen die unzähligen Wechselwirkungen, die Proteine untereinander ausbilden. Gelänge es hier gezielt einzugreifen, könnte man die Entwicklung innovativer Medikamente enorm voranbringen. Ein …

Neuer Wirkstoff hemmt die Migration von Krebszellen Weitere Informationen »

Piercing. Junges Paar küsst sich. Pfeiffersches Drüsenfieber

Pfeiffersches Drüsenfieber – So schützen junge Killerzellen

Pfeiffersches Drüsenfieber. Mehr als 90 Prozent der Erwachsenen sind Träger des krebsauslösenden Epstein Barr Virus (EBV). Eine Erstinfektion mit diesem Herpesvirus im frühen Kindesalter verläuft in der Regel ohne Symptome und schützt meistens ein Leben lang gegen dessen krebsverursachende Wirkung. Infiziert man sich jedoch erst als Jugendlicher mit dem Virus, führt die Infektion häufig zum …

Pfeiffersches Drüsenfieber – So schützen junge Killerzellen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen