Newsticker

Newsticker von MEDIZIN ASPEKTE. Gesundheitsinformationen für Familien, Angehörige, Patienten und Betroffene, Gesundheitsinteressierte, Pflegepersonal und Personen aus medizinischen Berufsgruppen sowie für Fachkreise (Ärzte, Apotheker).

Hier erhalten Sie Informationen aus der Welt der Medizin. Alles über die KI (Künstliche Intelligenz), über medizinische Apps und e-Health.

Die aktuelle, weltweite medizinische Forschung bringt immer neue, moderne Möglichkeiten in den Therapien von Erkrankungen. Wir berichten über Wege zu mehr Lebensqualität.

Weltweit größtes Patientenregister zu Herzmuskelschwäche gestartet

Rund 2 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzmuskelschwäche. Um mehr Informationen zu Risikofaktoren, Ursachen und Verlauf angeborener und erworbener Erkrankungen des Herzmuskels zusammenzutragen, startet am Universitäts¬klinikum Heidelberg, Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Ärztlicher Direktor Professor Dr. Hugo A. Katus, jetzt ein multizentrisches Patienten¬register für Kardiomyopathien: Translational Registry for Cardiomyopathies – TORCH. In den […]

Weltweit größtes Patientenregister zu Herzmuskelschwäche gestartet Weitere Informationen »

Serviceroboter verzeichnen Absatz-Rekord in Produktion und Alltagsumgebungen

Die neuesten Marktdaten und Innovationsentwicklungen in der Robotik sind am 30. September im World Robotics Report veröffentlicht worden. Das Jahrbuch erstellt die International Federation of Robotics (IFR); die Ergebnisse für die Servicerobotik stammen aus der Kooperation mit dem Fraunhofer IPA. Insbesondere in Privathaushalten stieg die Zahl verkaufter Serviceroboter gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent auf

Serviceroboter verzeichnen Absatz-Rekord in Produktion und Alltagsumgebungen Weitere Informationen »

MELK/ICM-Technologie sagt Behandlungsmethode für ALS-Patienten korrekt voraus

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) beruht auf einer unaufhaltsam und rasch fortschreitenden irreversiblen Lähmung der Muskulatur, da bestimmte Nervenzellen, die die Muskulatur steuern, degenerieren. Es wurden bisher über 50 klinische Behandlungsstudien durchgeführt, deren Therapiekonzepte sich allerdings als unwirksam erwiesen. In den Jahren 1999 und 2001 erhielt der Arzt Walter Schubert, Hochschullehrer und Gründer der Arbeitsgruppe Molekulare

MELK/ICM-Technologie sagt Behandlungsmethode für ALS-Patienten korrekt voraus Weitere Informationen »

DGSM: Einladung zum Pressegespräch

Termin: Freitag, den 5. Dezember 2014Zeit: 12 – 13 UhrOrt: Konferenzraum I, Congress Centrum Ost Kölnmesse, Deutz-Mülheimer Str. 51, 50679 Köln Experten und Themen: Dr. Alfred Wiater, Vorsitzender der DGSM, Tagungspräsident, Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein Köln– Schlafmedizinische Versorgung in Deutschland– Neues aus der Schlafmedizin– Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Priv.-Doz. Dr.

DGSM: Einladung zum Pressegespräch Weitere Informationen »

Nalmefen bei Alkoholabhängigkeit: Zusatznutzen ist nicht belegt

Nalmefen (Handelsname Selincro) ist seit Februar 2013 für Personen mit Alkoholabhängigkeit zugelassen, die akut viel Alkohol trinken, aber keine körperlichen Entzugserscheinungen haben und keinen sofortigen Entzug benötigen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob der Wirkstoff bei dieser Patientengruppe gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Ein

Nalmefen bei Alkoholabhängigkeit: Zusatznutzen ist nicht belegt Weitere Informationen »

Apixaban bei tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien: Patienten mit hohem BMI profitieren

Apixaban (Handelsname Eliquis) ist seit Juli 2014 zur akuten Behandlung von Erwachsenen zugelassen, bei denen eine tiefe Venenthrombose oder eine Lungenembolie aufgetreten ist. Zudem kann der Wirkstoff langfristig in niedriger Dosis eingesetzt werden, um erneuten Thrombosen oder Lungenembolien vorzubeugen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob der

Apixaban bei tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien: Patienten mit hohem BMI profitieren Weitere Informationen »

Propranolol bei proliferativem infantilem Hämangiom: Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Ob Propranolol bei Säuglingen mit proliferativen infantilen Hämangiomen (Blutschwämmchen) einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer Dossierbewertung untersucht. Demnach gibt es bei einem Teil der betroffenen Kinder – nämlich solchen, bei denen das Hämangiom die Gefahr von bleibenden Narben oder Entstellung mit sich

Propranolol bei proliferativem infantilem Hämangiom: Zusatznutzen bei bestimmten Patienten Weitere Informationen »

Daclatasvir bei Hepatitis C: Zusatznutzen ist nicht belegt

Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion (CHC) steht seit August 2014 auch der Wirkstoff Daclatasvir (Handelsname Daklinza) zur Verfügung. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Rahmen einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser neue Wirkstoff gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Der Hersteller legt für Patienten ohne Leberzirrhose, die

Daclatasvir bei Hepatitis C: Zusatznutzen ist nicht belegt Weitere Informationen »

Wirbel um Saccharin & Co: Maßvoller Konsum von Süßstoff scheint unbedenklich

Um diesen Effekt beim Menschen zu erzeugen, seien unrealistisch hohe Dosierungen erforderlich, betont die DDG. Süßstoff sei als gelegentlicher Zusatz für Getränke oder feste Nahrungsmittel im Rahmen eines ausgewogenen Ernährungsplanes für Menschen mit Diabetes mellitus weiterhin sinnvoll und sollte Zuckeraustauschstoffen wie Fruktose vorgezogen werden. Bemerkenswert sei die Studie vor allem in Hinblick auf eine mögliche

Wirbel um Saccharin & Co: Maßvoller Konsum von Süßstoff scheint unbedenklich Weitere Informationen »

Perfekter Schokoglanz für Back- und Süßwaren

Sie sind die Vorboten der Weihnachtszeit: Lebkuchen, Marzipanbrot, Spekulatius, Makronen, Trüffelkugeln und Co. füllen bereits im Herbst die Regale der Supermärkte. In Schokoladenüberzug gehüllt lässt das Weihnachtsgebäck Naschkatzen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch nach dem Auspacken bemerkt der Konsument mitunter einen weißlichen Belag auf der Schokoware. Fettreif nennen Experten dieses Phänomen. Selbst sehr gute

Perfekter Schokoglanz für Back- und Süßwaren Weitere Informationen »

Nach oben scrollen