MEDIZIN ASPEKTE Newsticker

Newsticker von MEDIZIN ASPEKTE. Gesundheitsinformationen für Familien, Angehörige, Patienten und Betroffene, Gesundheitsinteressierte, Pflegepersonal und Personen aus medizinischen Berufsgruppen sowie für Fachkreise (Ärzte, Apotheker).

Hier erhalten Sie Informationen aus der Welt der Medizin. Alles über die KI (Künstliche Intelligenz), über medizinische Apps und e-Health.

Die aktuelle, weltweite medizinische Forschung bringt immer neue, moderne Möglichkeiten in den Therapien von Erkrankungen. Wir berichten über Wege zu mehr Lebensqualität.

Daclatasvir bei Hepatitis C: Zusatznutzen ist nicht belegt

Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion (CHC) steht seit August 2014 auch der Wirkstoff Daclatasvir (Handelsname Daklinza) zur Verfügung. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Rahmen einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser neue Wirkstoff gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Der Hersteller legt für Patienten ohne Leberzirrhose, die …

Daclatasvir bei Hepatitis C: Zusatznutzen ist nicht belegt Weitere Informationen »

Wirbel um Saccharin & Co: Maßvoller Konsum von Süßstoff scheint unbedenklich

Um diesen Effekt beim Menschen zu erzeugen, seien unrealistisch hohe Dosierungen erforderlich, betont die DDG. Süßstoff sei als gelegentlicher Zusatz für Getränke oder feste Nahrungsmittel im Rahmen eines ausgewogenen Ernährungsplanes für Menschen mit Diabetes mellitus weiterhin sinnvoll und sollte Zuckeraustauschstoffen wie Fruktose vorgezogen werden. Bemerkenswert sei die Studie vor allem in Hinblick auf eine mögliche …

Wirbel um Saccharin & Co: Maßvoller Konsum von Süßstoff scheint unbedenklich Weitere Informationen »

Perfekter Schokoglanz für Back- und Süßwaren

Sie sind die Vorboten der Weihnachtszeit: Lebkuchen, Marzipanbrot, Spekulatius, Makronen, Trüffelkugeln und Co. füllen bereits im Herbst die Regale der Supermärkte. In Schokoladenüberzug gehüllt lässt das Weihnachtsgebäck Naschkatzen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch nach dem Auspacken bemerkt der Konsument mitunter einen weißlichen Belag auf der Schokoware. Fettreif nennen Experten dieses Phänomen. Selbst sehr gute …

Perfekter Schokoglanz für Back- und Süßwaren Weitere Informationen »

The nutritionists within

Microbial partners are important for the nutrition of many insects. They help detoxify and digest food, but also provide essential nutrients that insects need in order to survive. The European firebug Pyrrhocoris apterus and the African cotton stainer Dysdercus fasciatus feed mainly on plant seeds that are poor sources of essential B vitamins. Scientists of …

The nutritionists within Weitere Informationen »

Vitamin-Lieferanten im Wanzendarm

Mikroorganismen sind für die Ernährung von Insekten von großer Bedeutung. Sie helfen nicht nur dabei, unverdauliche oder giftige Nahrungsbestandteile abzubauen, sie stellen den Insekten auch lebensnotwendige Nährstoffe zu Verfügung. Die Europäische Feuerwanze und die Afrikanische Baumwollwanze ernähren sich überwiegend von Pflanzensamen, die keine ausreichende Versorgung von B-Vitaminen gewährleisten. Wissenschaftler der Max-Planck-Forschungsgruppe Insektensymbiose am Max-Planck-Institut für …

Vitamin-Lieferanten im Wanzendarm Weitere Informationen »

Gendefekt löst Diabetes und Degeneration des Nervensystems aus

Ihre Ergebnisse stellen die Forscher in der Fachzeitschrift American Journal of Human Genetics vor. Der seltene Gendefekt soll künftig als wichtiges Modell für die Erforschung gemeinsamer Ursachen von Diabetes und Neurodegeneration dienen. Wenn in einer Familie gleich mehrere Kinder Erkrankungen entwickeln, die normalerweise erst im höheren Alter auftreten, werden Genetik-Experten hellhörig – vor allem wenn …

Gendefekt löst Diabetes und Degeneration des Nervensystems aus Weitere Informationen »

Ebola: ein Virus und seine Folgen

Es war nicht vorauszusehen, dass uns dieses Thema das ganze Jahr über beschäftigen würde, als im Februar 2014 erste Erkrankungen mit dem Ebola-Virus in Westafrika bekannt wurden. Der rasante Verlauf der Ansteckungszahlen im Sommer, die Hilflosigkeit lokaler Behörden und die Definition als Epidemie durch die Weltgesundheitsorganisation WHO ließen auch bei uns Ängste vor Ansteckung anschwellen. …

Ebola: ein Virus und seine Folgen Weitere Informationen »

Tag der Rheumatologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin

Avrion Mitchison Preis für Rheumaforschung. Christine Schauer beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Gicht, einer rheumatischen Entzündung, die durch Ablagerungen in den Gelenken verursacht wird. Schauer konnte zeigen, dass solche Ablagerungen normalerweise durch bestimmte weisse Blutkörperchen (Leukozyten) unschädlich gemacht werden. Sie benutzen dazu Faser-Netze aus DNA und Enzymen. Ist die Bildung der Netze gestört, …

Tag der Rheumatologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin Weitere Informationen »

Freiburger Neuropathologe erhält renommierten Preis für Multiple-Sklerose-Forschung

Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg, wird mit dem Sobek-Forschungspreis 2014 geehrt. Der Preis würdigt seine fundamentalen Beiträge, die er zum Verständnis der Multiplen Sklerose geleistet hat. Prof. Prinz klärte insbesondere auf, dass und wie Zellen der angeborenen Immunabwehr bei der Entstehung von Multipler Sklerose beteiligt sind. Diese …

Freiburger Neuropathologe erhält renommierten Preis für Multiple-Sklerose-Forschung Weitere Informationen »

RUB-Studie zur ärztlich assistierten Selbsttötung: Selten, aber Ärzte wollen kein Verbot

Es zeigte sich, dass die ärztlich assistierte Selbsttötung in der Praxis sehr selten ist. Häufig werden in der letzten Lebensphase Maßnahmen zur Symptomlinderung und Begrenzung medizinischer Maßnahmen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Deutsche Medizinische Wochenschrift veröffentlicht. Ärztlich assistierte Selbsttötung: Nur ein Viertel möchte ein berufsrechtliches Verbot 40% der befragten Mediziner können sich vorstellen, …

RUB-Studie zur ärztlich assistierten Selbsttötung: Selten, aber Ärzte wollen kein Verbot Weitere Informationen »

Nach oben scrollen