MEDIZIN ASPEKTE Newsticker

Newsticker von MEDIZIN ASPEKTE. Gesundheitsinformationen für Familien, Angehörige, Patienten und Betroffene, Gesundheitsinteressierte, Pflegepersonal und Personen aus medizinischen Berufsgruppen sowie für Fachkreise (Ärzte, Apotheker).

Hier erhalten Sie Informationen aus der Welt der Medizin. Alles über die KI (Künstliche Intelligenz), über medizinische Apps und e-Health.

Die aktuelle, weltweite medizinische Forschung bringt immer neue, moderne Möglichkeiten in den Therapien von Erkrankungen. Wir berichten über Wege zu mehr Lebensqualität.

Uniklinikum Würzburg: Zentrum für Seltene Erkrankungen gegründet

Laut Definition gilt in Europa eine Krankheit dann als selten, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. In Deutschland leben über vier Millionen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung. Die meist komplexen Krankheitsbilder verlaufen überwiegend chronisch. Etwa 80 Prozent der bis zu 8.000 bekannten Seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt und meist nicht …

Uniklinikum Würzburg: Zentrum für Seltene Erkrankungen gegründet Weitere Informationen »

3. Nationales Biobanken-Symposium stärkt die Zusammenarbeit in der Biobanken-Forschung

Praktische Lösungsansätze beim Aufbau und Betrieb von Biobanken in der medizinischen Forschung stehen im Mittelpunkt des 3. Nationalen Biobanken-Symposiums, zu dem am 3. und 4. Dezember 2014 in Berlin rund 290 Wissenschaftler, Biobanken- und IT-Spezialisten und Kliniker zusammenkommen. Die vom Deutschen Biobanken-Register auf Initiative der TMF ausgerichtete Veranstaltung hat sich mittlerweile als spezifischer nationaler Fachkongress …

3. Nationales Biobanken-Symposium stärkt die Zusammenarbeit in der Biobanken-Forschung Weitere Informationen »

Projekt »ORBIT« gewinnt German High Tech Champions Award Medical Imaging

Bei komplexen Operationen oder in der Akutversorgung von Polytraumapatienten kontrollieren Chirurgen die vorzunehmenden Eingriffe mithilfe von Röntgenaufnahmen. Das geht am besten mit 3D-Bildern, weil sie eine exakte räumliche Abbildung vom Körperinneren des Patienten liefern. Ihre Aufzeichnung ist bisher jedoch damit verbunden, dass der Zugang zum Patienten eingeschränkt wird. Das stellt insbesondere in der Akutversorgung ein …

Projekt »ORBIT« gewinnt German High Tech Champions Award Medical Imaging Weitere Informationen »

Neues Gutachten: Wo gibt es Versorgungsdaten?

Das DIMDI selbst bietet seit Februar 2014 das Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) an. Darüber ermöglicht es einem gesetzlich vorgegebenem Nutzerkreis Zugang zu aggregierten Daten der gesetzlichen Krankenkassen (u. a. mit Angaben zu Behandlungen und zur ambulanten Arzneimittelversorgung). Weitere Versorgungsdaten liegen in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Das Gutachten nennt diese Quellen und beschreibt die jeweiligen Daten. …

Neues Gutachten: Wo gibt es Versorgungsdaten? Weitere Informationen »

Sweet proteins do better – Max Planck researchers uncover a new function of protein modifications

Proteins are responsible for all vital processes in the cells of our body. However, they are not alone: tiny sugar molecules are decorating many proteins and they often are important to make them work properly. One particular type of sugar modification, called O-linked N-acetylglucosamine – in short called O-GlcNAc – seems to be of fundamental …

Sweet proteins do better – Max Planck researchers uncover a new function of protein modifications Weitere Informationen »

Der Leber zuliebe – Weihnachtsleckereien nur in Maßen genießen

Kalorienreiche Kost, Übergewicht und Bewegungsmangel fördern die Entstehung einer Fettleber. Auch wenn es gerade in der Vorweihnachtszeit schwer fällt: gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung minimieren das Risiko für die Entstehung einer so genannten Fettleber. Während der Fettanteil bei einer gesunden Leber unter fünf Prozent liegt, sind bei einer Fettleber mehr als die Hälfte der Leberzellen …

Der Leber zuliebe – Weihnachtsleckereien nur in Maßen genießen Weitere Informationen »

Süße Repression – Max-Planck-Forscher entdecken neue Funktion von Proteinmodifikationen

Proteine sind für alle lebenswichtigen Prozesse in den Zellen unseres Körpers verantwortlich. Doch sie sind nicht allein: auf vielen Proteinen befinden sich kleine Zuckermoleküle, die für ihre Funktion wichtig sind. Eine bestimmte Klasse davon, das so genannte O-gebundene N-Acetylglucosamin oder “O-GlcNAc”, ist sogar so wichtig, dass unsere Zellen ohne es gar nicht überleben können. Warum …

Süße Repression – Max-Planck-Forscher entdecken neue Funktion von Proteinmodifikationen Weitere Informationen »

Studierende der Hochschule Rhein-Waal gewinnen den SEPAWA-Förderpreis

Kleve/Kamp-Lintfort, 3. Dezember 2014: Die Studierenden Aleksandar Hizman, Sabine Vollmer, Chantal Baumann, Kim Krieger und Lars Frohn aus dem Studiengang „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“ der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal gewinnen mit ihrem Poster den mit 300 Euro dotierten 1. Preis der European Detergeny Conference. Das unter der Aufsicht von Prof. Dirk Bockmühl, …

Studierende der Hochschule Rhein-Waal gewinnen den SEPAWA-Förderpreis Weitere Informationen »

ADHS-STUDIE: Mehr Kinder werden diagnostiziert, aber zurückhaltender medikamentös therapiert

Im Zeitraum von 2008 bis 2011 ist der Anteil von Kindern und Jugendlichen zwischen fünf und 14 Jahren mit einer ADHS-Diagnose von 3,7 auf 4,4 Prozent gestiegen. In absoluten Zahlen waren im Jahr 2008 über 465.000 von 12,5 Millionen gesetzlich versicherten Kindern und Jugendlichen betroffen und im Jahr 2011 mehr als 519.000 von 11,8 Millionen. …

ADHS-STUDIE: Mehr Kinder werden diagnostiziert, aber zurückhaltender medikamentös therapiert Weitere Informationen »

Nach oben scrollen