Krebs – Hintergrund

Plattenepithelkarzinom, Schwarzer Hautkrebs

Systemische Therapie mit monoklonalem Antikörper für fortgeschrittenes kutanes Plattenepithelkarzinom (cSCC) [Fachkreise]

Das Plattenepithelkarzinom der Haut zählt zu den häufigsten Tumoren der kaukasischen Bevölkerungsgruppen und entspricht 20 Prozent aller malignen Hauttumoren.(1) Die Inzidenz des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) nimmt weltweit zu.(2) In Deutschland wird die Inzidenz für nicht-melanozytäre Hautkarzinome (NMSC), zu denen das cSCC gehört, mit einer Erkrankungsrate von 163 bis 228 Personen pro 100.000 Einwohnern pro Jahr …

Systemische Therapie mit monoklonalem Antikörper für fortgeschrittenes kutanes Plattenepithelkarzinom (cSCC) [Fachkreise] Read More »

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

Tumorprofiling für Patienten mit NSCLC innerhalb von zwei Wochen

Speziell zur Behandlung von Patienten mit NSCLC sollten gemäß der aktuellen NCCN Richtlinie umfassende Tumorprofilings unter anderem zur Identifikation von EGFR- oder ALK-Mutationen durchgeführt werden.(5) So können seltene Treibermutationen identifiziert werden, um Patienten zielgerichtet und individuell zu therapieren. Alle klinisch relevanten genetischen Veränderungen werden, mithilfe des umfassenden Tumorprofilings, vor dem Hintergrund des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands …

Tumorprofiling für Patienten mit NSCLC innerhalb von zwei Wochen Read More »

Brustvergrößerung, Brustkrebs, Bruststraffung, Brustvergrößerung, größerer Busen, Brust, Brustvergrößerung, größere Brust

Doppelte Antikörper-Blockade erhöht Therapiechancen bei HER2-positivem Mammakarzinom [Fachkreise]

Zielgerichtete Therapien bieten Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom heute die Chance auf ein signifikant verlängertes Überleben sowie – im frühen Krankheitsstadium – sogar auf Heilung. Doch trotz des hohen therapeutischen Niveaus gibt es weiterhin einen Bedarf an Therapieoptimierungen. Erste Resultate der Studie APHINITY zeigen nun, dass die zusätzliche adjuvante Behandlung mit Perjeta® (Pertuzumab) das Rezidivrisiko gegenüber der …

Doppelte Antikörper-Blockade erhöht Therapiechancen bei HER2-positivem Mammakarzinom [Fachkreise] Read More »

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib

Kombinationstherapien zählen zu den wirksamsten Strategien, um die Prognose von Krebspatienten weiter zu verbessern. Beim 
fortgeschrittenen BRAFV600-Melanom bestätigen dies erneut aktuelle Daten zur Kombination von Cobimetinib plus Vemurafenib (Zelboraf®). Die Ergebnisse wurden erstmals auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago/Illinois, USA, präsentiert: So verlängerte die zusätzliche Behandlung mit Cobimetinib …

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib Read More »

Zulassung neuer Medikamente zur Krebstherapie – progressionsfreie Überlebenszeit und Lebensqualität berücksichtigen

Die Krebstherapien sind im Umbruch. Verbesserte und neue diagnostische Verfahren ermöglichen bei vielen Krebspatienten eine frühzeitige Erkennung von Krebstumoren in frühen Stadien. Anlässlich der DGHO Frühjahrstagung 2015 diskutieren während eines Satellitensymposiums der Firma Roche Pharma AG führende Wissenschaftler aus Klinik und G-BA, ob und wie sich erfolgversprechende Ergebnisse aus zum Teil kurzfristig erzielten Studien in …

Zulassung neuer Medikamente zur Krebstherapie – progressionsfreie Überlebenszeit und Lebensqualität berücksichtigen Read More »

First-Line-Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Bevacizumab – adäquate Therapieoption auch für ältere Patienten [Fachkreise]

Lungenerkrankungen zählen zu den großen medizinischen Herausforderungen. Roche verfügt über ein breites Portfolio beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) und gegen Mukoviszidose. Durch die Übernahme des U.S.-amerikanischen Unternehmens InterMune konnte Roche sein Portfolio verstärken und erweiterte seine Kompetenz in der Pneumologie um die Indikation idiopathische Lungenfibrose (IPF). Sowohl zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) als auch von …

First-Line-Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Bevacizumab – adäquate Therapieoption auch für ältere Patienten [Fachkreise] Read More »

Fettwegspritze, Spritze

Tumorerkrankungen – neue Impfstoffe und Diagnosen

Angeführt von Stephan von Gunten vom Institut für Pharmakologie der Universität Bern analysierten Wissenschaftler die Antikörper von mehreren tausend gesunden Spendern. Antikörper sind wichtige Teile des Immunsystems. Sie erkennen spezifische Strukturen, die auf Bakterien, Viren oder sogar Tumorzellen vorkommen. Als Reaktion auf eine Infektion, Impfung oder Tumorbildung können sich Antikörper im Körper stark vermehren. Die …

Tumorerkrankungen – neue Impfstoffe und Diagnosen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top