MEDIZIN ASPEKTE

Darmentzündung

Darmkeime und Rheuma: So wird die Krankheitsneigung beeinflusst

Darmkeime und Rheuma. Eine der Erkrankungen, für die die Rolle des Mikrobioms genauer untersucht wurde, ist der Systemische Lupus Erythematodes (SLE). „Dabei handelt es sich um eine entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung, bei der sich das körpereigene Immunsystem insbesondere gegen Bestandteile des Zellkerns wendet“, erläutert Professor Dr. med. Andreas Krause, Präsident der DGRh und Chefarzt am Immanuel Krankenhaus …

Darmkeime und Rheuma: So wird die Krankheitsneigung beeinflusst Read More »

Knieschmerzen

Knieverletzung Vorderes Kreuzband – Wann kann man wieder Sport machen?

Das Hauptrisiko für eine Verletzung des vorderen Kreuzbands (VKB) liegt vor allem in den Sportarten Fußball, Handball, Volley- und Basketball und im Ski alpin, also in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln. Besonders die Altersklasse der 16 bis 25Jährigen ist hiervon betroffen, Mädchen und Frauen durchaus häufiger, bedingt durch Bewegungsmuster, die eine X-Bein-Stellung fördern. In dieser Stellung …

Knieverletzung Vorderes Kreuzband – Wann kann man wieder Sport machen? Read More »

Zecken, FSME

Zecken – neue Zeckenarten auf dem Vormarsch

Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Obwohl die FSME-Fälle insgesamt gesunken sind, zeigen sich regional starke Unterschiede. Die Ausbreitung der Erkrankung auch in Norddeutschland mache eine angepasste Impfstrategie notwendig. Zu diesem Ergebnis kamen die Zecken-Fachleute der heutigen Pressekonferenz …

Zecken – neue Zeckenarten auf dem Vormarsch Read More »

Hepatitis C , Leber, Lebererkrankungen, Hepatitis,

Schutz vor Leberkrebs

Leberkrebs ist die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache weltweit. Bislang sind die Behandlungsmöglichkeiten von zwei Leberkrebsarten, das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Cholangiokarzinom (CCA), unzureichend, bei zugleich steigender Tendenz an Neuerkrankungen. Hoffnung macht nun eine Studie von Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Ein Impfstoff auf Basis eines stark abgeschwächten Infektionserregers …

Schutz vor Leberkrebs Read More »

Forschung im Labor

Bauchspeicheldrüsenkrebs

„Kalte“ Pankreastumoren mit Kombination zweier Krebsmedikamente für Immuntherapie angreifbar Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist die weitaus häufigste Form von Pankreaskrebs. Die Krankheit verläuft mit einer 10-Jahres-Überlebensrate von etwa einem Prozent nahezu immer tödlich. Besonders schlecht ist die Prognose bei einer bestimmten Untergruppe des PDAC, dem mesenchymalen Pankreaskarzinom, bei der selbst starke Kombinations-Chemotherapien versagen. …

Bauchspeicheldrüsenkrebs Read More »

Kliniker

Rheuma – COVID-19-Impfstoffe auch für Rheumapatienten verträglich

Die aktuellen Ergebnisse beruhen auf Daten von 5.121 Menschen aus 30 Ländern mit verschiedenen rheumatischen Erkrankungen, die mindestens eine Impfung mit einem COVID-Impfstoff erhalten haben. Unter den von Februar bis Juli 2021 Erfassten litten 90 Prozent an einer chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankung. Ihr Durchschnittsalter lag bei 60,5 Jahren. Am häufigsten waren die Diagnosen rheumatoide Arthritis, axiale …

Rheuma – COVID-19-Impfstoffe auch für Rheumapatienten verträglich Read More »

Gehirnveränderungen von MS-Patienten, Multiple Sklerose

Epstein-Barr-Virus als Auslöser für Multiple Sklerose – kommt die MS-Impfung?

„Die Ergebnisse der in Science veröffentlichten Studie sind bemerkenswert. Zwar handelt es sich ‚nur‘ um Beobachtungsdaten, aber die hohe Teilnehmerzahl, der Ausschluss von Störgrößen und Kovariablen sowie das eindrückliche Ergebnis bestärken die Hypothese, dass die Infektion mit EBV kausal eine MS verursachen kann, eine Hypothese, die in der Wissenschafts-Community schon lange diskutiert wird“, erklärt Prof. …

Epstein-Barr-Virus als Auslöser für Multiple Sklerose – kommt die MS-Impfung? Read More »

Rotwein

Risiken des Alkoholkonsums

Michaela Goecke, Leiterin des Referats für Suchtprävention in der BZgA: „Die Leber wird durch hohen und regelmäßigen Alkoholkonsum sehr in Mitleidenschaft gezogen. Insbesondere in einem Jahr, in dem viele Menschen durch die Corona-Pandemie besonders belastet sind und daher vielleicht der Alkoholkonsum gestiegen ist, ist es wichtig, dafür zu sensibilisieren, dass der Abbau von Alkohol im …

Risiken des Alkoholkonsums Read More »

Schlaganfall-Symptome

Schlaganfallprophylaxe – frühe Kontrollen wichtig

Schlaganfall verhindern  – Vorhofflimmern (VHF) ist als häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung mit einem hohen Risiko für ischämische Schlaganfälle und andere thromboembolische Ereignisse assoziiert.[2] Die Herzrhythmusstörung nimmt mit dem Alter zu und das Risiko für eine Entstehung wird durch Faktoren wie Hypertonie, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Diabetes mellitus weiter gesteigert. Das VHF verläuft oft asymptomatisch und episodenhaft und …

Schlaganfallprophylaxe – frühe Kontrollen wichtig Read More »

Schwangerschaft

Spinale Muskelatrophie bei Säuglingen (SMA Typ 1)

Die spinale Muskelatrophie Typ 1 (SMA1) wird meistens schon im Neugeborenenalter symptomatisch. Unbehandelt erreichen die Säuglinge in der Regel keinen der Entwicklungs-Meilensteine wie Kopfkontrolle, freies Sitzen oder Krabbeln und Laufen. Wegen der Schwäche der Schluckmuskulatur ist meistens eine vollständig orale Ernährung unmöglich, so dass zusätzlich eine Sondenernährung erforderlich ist. Unbehandelt versterben die meisten Kinder in …

Spinale Muskelatrophie bei Säuglingen (SMA Typ 1) Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top