Fachkreise

COPD

COPD – Diagnostik und Therapie der Atemnot bei eingeschränkter Lungenfunktion

COPD ist eine progredient verlaufende Erkrankung, die symptomatisch behandelbar, aber – noch viel wichtiger – auch häufig vermeidbar ist. Wie Prof. Dr. Claus Vogelmeier auf der „pneumovisions“ in Berlin betont, ist dabei eine möglichst frühe COPD Therapie von Bedeutung: „Je länger wir mit der Therapie warten, desto größer ist der irreversible Schaden der Lunge.“ Patienten

COPD – Diagnostik und Therapie der Atemnot bei eingeschränkter Lungenfunktion Weitere Informationen »

Glaukom, Augenkrebs, Altersweitsichtigkeit, Sehschwäche, Augenlinse, Grauer Star

ALTAIR: Längere Injektionsintervalle bei nAMD-Patienten durch Treat-and-extend

Positive Erfahrungen bei der Behandlung der nAMD konnten mit dem proaktiven „Treat-and-extend“ (T&E)-Therapiekonzept gesammelt werden. Dies bestätigt Prof. Dr. Philipp S. Müther, Facharzt für Augenheilkunde, Netzhaut- und Glaskörperchirurg (Luisenhospital Aachen), der anlässlich des Forum Oculus in Berlin über das Behandlungskonzept referierte. In seinem Vortrag erwähnte er die zahlreichen Vorteile, die sich für Arzt und Patient durch

ALTAIR: Längere Injektionsintervalle bei nAMD-Patienten durch Treat-and-extend Weitere Informationen »

Thrombektomie, Blutplättchen, Blutuntersuchung

Schutz vor Gelenkblutungen bei Hämophilie A durch rekombinantes Faktor-VIII-Fc-Fusionsprotein (rFVIIIFc) verlängern

[fusion_builder_container background_color=““ background_image=““ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_webm=““ video_mp4=““ video_ogv=““ video_preview_image=““ overlay_color=““ video_mute=“yes“ video_loop=“yes“ fade=“no“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=“0px“ padding_bottom=“0px“ padding_left=“0px“ padding_right=“0px“ hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“yes“ hide_on_mobile=“no“ menu_anchor=““ class=““ id=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_2″ spacing=“no“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#70c0ba“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=“100px 14% 100px

Schutz vor Gelenkblutungen bei Hämophilie A durch rekombinantes Faktor-VIII-Fc-Fusionsprotein (rFVIIIFc) verlängern Weitere Informationen »

Bronchitis, Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Schweres Asthma, Schimmel

Vertex erhält EU-Zulassung für Kombinationstherapie zur Behandlung der cystischen Fibrose (CF)

[fusion_builder_container background_color=““ background_image=““ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_webm=““ video_mp4=““ video_ogv=““ video_preview_image=““ overlay_color=““ video_mute=“yes“ video_loop=“yes“ fade=“no“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=“0px“ padding_bottom=“0px“ padding_left=“0px“ padding_right=“0px“ hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“yes“ hide_on_mobile=“no“ menu_anchor=““ class=““ id=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_2″ spacing=“no“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#70c0ba“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=“100px 14% 100px

Vertex erhält EU-Zulassung für Kombinationstherapie zur Behandlung der cystischen Fibrose (CF) Weitere Informationen »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

Mammakarzinom: Zulassungserweiterung in der Kombinationstherapie nach MONALEESA‑3 und MONALEESA-7 Studien

[fusion_builder_container background_color=““ background_image=““ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_webm=““ video_mp4=““ video_ogv=““ video_preview_image=““ overlay_color=““ video_mute=“yes“ video_loop=“yes“ fade=“no“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=“0px“ padding_bottom=“0px“ padding_left=“0px“ padding_right=“0px“ hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“yes“ hide_on_mobile=“no“ menu_anchor=““ class=““ id=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_2″ spacing=“no“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#70c0ba“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=“100px 14% 100px

Mammakarzinom: Zulassungserweiterung in der Kombinationstherapie nach MONALEESA‑3 und MONALEESA-7 Studien Weitere Informationen »

Adipositas bei Kindern, Baby Stillen, Kinder mit Muskelschwund

Narkose bei Säuglingen: Beeinträchtigung der neurokognitiven Entwicklung nicht bestätigt

[fusion_builder_container background_color=““ background_image=““ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_webm=““ video_mp4=““ video_ogv=““ video_preview_image=““ overlay_color=““ video_mute=“yes“ video_loop=“yes“ fade=“no“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=“0px“ padding_bottom=“0px“ padding_left=“0px“ padding_right=“0px“ hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“yes“ hide_on_mobile=“no“ menu_anchor=““ class=““ id=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_2″ layout=“1_2″ spacing=“no“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#70c0ba“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=“100px 14% 100px

Narkose bei Säuglingen: Beeinträchtigung der neurokognitiven Entwicklung nicht bestätigt Weitere Informationen »

Früherkennung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) – die seltene Erkrankung erkennen und behandeln

Liegt eine Prävalenz von weniger als 1:2000 vor, so wird in Europa von einer seltenen Erkrankung bzw. Störung gesprochen. Mediziner und Wissenschaftler sind sich einig, dass es aktuell mehr als 6000 seltene Krankheiten gibt. Alleine in der europäischen Gemeinschaft sind mehr als 30 Millionen Bürger von seltenen Erkrankungen betroffen. Eine dieser seltenen Krankheiten ist dabei

Früherkennung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) – die seltene Erkrankung erkennen und behandeln Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Aktuelle Daten zur Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

European Society for Medical Oncology (ESMO) 2018. Humanisierte monoklonale Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel sind bewährter Standard der First-Line-Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (FIGO-Stadium IIIB-IV gemäß Klassifikation von 1988). In der Phase-III-Zulassungsstudie GOG 0218 zu Avastin (Bevacizumab) zeigte sich ein signifikanter 6,2-monatiger Vorteil in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) zugunsten des

Aktuelle Daten zur Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom Weitere Informationen »

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) – Ergebnis der PERSEUS Studie und ALTAIR-Studie

Die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) kann therapiert werden. Real-World Daten der PERSEUS-Studie deuten jedoch darauf hin, dass die Behandlung vieler Patienten im Laufe der ersten beiden Behandlungsjahre nicht kontinuierlich fortgeführt wird. Neue Wege zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) mit Aflibercept können dazu beitragen, dass die Patienten bei einer möglichst geringen Therapielast eine wirksame Behandlung

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) – Ergebnis der PERSEUS Studie und ALTAIR-Studie Weitere Informationen »

Nach oben scrollen