Arzt-Gesundheit

Laserlicht, Moleküle

Bild oder Spiegelbild? Laserlicht entscheidet über Händigkeit von Molekülen

Laserlicht. „Für die Pharmazie wäre es ein Traum, wenn man statt mit nasser Chemie ein Molekül mit Licht von einer in die andere Händigkeit überführen könnte“, erklärt Prof. Reinhard Dörner vom Institut für Kernphysik der Goethe-Universität. Sein Doktorand Kilian Fehre ist der Realisierung dieses Traumes nun einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Seine Beobachtung: Je nachdem, aus …

Bild oder Spiegelbild? Laserlicht entscheidet über Händigkeit von Molekülen Read More »

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz- und Palliativtag

Schmerzstörungen. Zum Thema „Persistierender Singultus in der palliativen Situation“ sprach beispielsweise DGS-Vizepräsident Dr. Norbert Schürmann. Die chronische Zwerchfellspastik, die sich durch typisches „Hicksen“ äußert, trete bei etwa 6 bis 8 Prozent der Palliativpatienten auf. Damit sei es zwar ein eher seltenes, aber doch sehr belastendes Symptom. Ursachen können laut Schürmann Tumoren des Gastronitestinaltrakts ein, Erkrankungen …

Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz- und Palliativtag Read More »

GT-Toxicology-Preis, Meer, Strand

Kieler Wissenschaftler erhält GT-Toxicology-Preis 2019

GT-Toxicology-Preis. Vor kurzem lieferte Prof. Maser weltweit den ersten Beweis, dass im Meer versenkte Munition aus beiden Weltkriegen (Bomben, Minen, Torpedos) korrodiert und dabei giftige Sprengstoffe in die Meeresumwelt freisetzt. Hierzu etablierte er mit seiner Arbeitsgruppe ein Biomonitoring mit Hilfe der Miesmuschel „Mytilus edulis“. Eine toxikologische Analyse ergab vorläufige Hinweise, dass neben einer Beeinträchtigung des …

Kieler Wissenschaftler erhält GT-Toxicology-Preis 2019 Read More »

USP25, USP28, Stammzellforschung, Forschung

Stammzellforschung zum Anfassen

Stammzellforschung. Sie lernen modernste Methoden im Labor kennen und können verschiedene Stammzellen live im Mikroskop beobachten. Außerdem stehen die DNA-Isolierung und Blutgruppenbestimmung auf dem Programm, das von der Transfusionsmedizin, der Humangenetik und der Anatomie getragen wird. Erstmals können die Schüler auch mit UDE-Politikwissenschaftlern über ethische Aspekte von Stammzellen diskutieren. Stammzellforschung Als Stammzellen werden Körperzellen bezeichnet, …

Stammzellforschung zum Anfassen Read More »

Palliativversorgung, Dekubitus, Durchgangssyndrom: Pflege, Krebserkrankungen

Intensivpflege: Experten fordern sofort mehr Personal und finanziellen Anreiz für Krankenhäuser

Intensivpflege. „Die Veröffentlichung weist erneut und mit besonderem Nachdruck auf die gefährliche Lage hin, die sich auf den Intensivstationen der deutschen Krankenhäuser entwickelt“, sagt Thomas van den Hooven, Vertreter der Pflege im Präsidium der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Pflegedirektor der Uniklinik Münster. Insgesamt 2.498 Intensivpflegekräfte wurden befragt. Davon bestätigen 96,8 …

Intensivpflege: Experten fordern sofort mehr Personal und finanziellen Anreiz für Krankenhäuser Read More »

Häusliche Gewalt, Nervenschmerzen, Schmerzkongress, Sucht, Kopfschmerzen, 5G, App Intimarzt, Kopfschmerz, Depression, Schwindel, Stress, Spielsucht, Maca, Wechseljahre, Menopause

30 Jahre Schmerz- und Palliativtag – DGS setzt neue Maßstäbe

DGS. „Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass der Patient mit seinen individuellen Problemstellungen und Bedürfnissen in den schmerztherapeutischen Leitlinien nicht genug berücksichtigt wird“, sagte DGS-Präsident Dr. med. Johannes Horlemann und betonte: „Oft sind Alter, Geschlecht, insbesondere Multimorbidität, Begleittherapien und Schweregrad der Erkrankung nicht vergleichbar mit den untersuchten Kollektiven, die den Empfehlungen in Leitlinien zugrunde liegen.“ Im …

30 Jahre Schmerz- und Palliativtag – DGS setzt neue Maßstäbe Read More »

, Armut und Gesundheit, Schwerhörigkeit, Alzheimer, Demenz

Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung?

Lebensjahre. In einer immer älter werdenden Gesellschaft werden altersabhängige Erkrankungen zu einer immer größeren Herausforderung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) rückt diese Problematik in den Fokus und lädt zusammen mit dem Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität (JLU) vom 19. bis 21. März 2019 zum 56. DGE-Kongress nach Gießen ein. Lebensjahre und die …

Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Read More »

Hochschule Fresenius, Krebsimmuntherapie, Krebs

Horizon 2020 – Universität Luzern erstmals beteiligt

Horizon 2020. Die Therapie für Kinder und Jugendliche mit Krebs hat in den letzten Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht. Heute können über 80 Prozent der Patientinnen und Patienten geheilt werden. Die Kehrseite dieses Erfolges: teilweise schwere Spätfolgen, an denen viele der ehemaligen Patientinnen und Patienten leiden. Um jene frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind regelmässige …

Horizon 2020 – Universität Luzern erstmals beteiligt Read More »

Bewegungsmangel bei Kindern, Differentialdiagnose mehrsprachiger Kinder, Kinder vor dem Tablet

Rückenschmerzen bei Kindern vorbeugen: Raus aus dem Dauersitzen und rein in die Bewegung

Dauersitzen. „Kinder sollten nach der Schule oder der Kita den Bewegungsmangel aufholen. Auch wenn es altmodisch klingt, aber sie müssen raus an die Luft und sich austoben, Fußball spielen oder Fahrrad fahren, um ihre Muskulatur zu stärken. Wer zu viel sitzt, bekommt Rückenschmerzen“, sagt Professor Dr. Bernd Kladny, DGOU-Generalsekretär und Chefarzt der Abteilung Orthopädie und …

Rückenschmerzen bei Kindern vorbeugen: Raus aus dem Dauersitzen und rein in die Bewegung Read More »

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: Angriff auf die Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns

Multiple Sklerose (MS) wurde lange Zeit als Erkrankung der weißen Hirnsubstanz angesehen. Doch viele Krankheitssymptome der MS lassen sich nicht durch eine alleinige Schädigung der weißen Hirnsubstanz erklären. Symptome, wie z.B. chronische Fatigue, Gedächtnisstörungen und manchmal sogar epileptische Anfälle, müssen eine andere Ursache haben. Sie weisen auf eine Schädigung der grauen Hirnsubstanz hin. Multiple Sklerose …

Multiple Sklerose: Angriff auf die Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top