Arzt-Gesundheit

Krebserkrankung, Borderline-Patientinnen, Borderline, Depressionen

Übermannt von Gefühlen – Borderline-Patientinnen zeigen erhöhte Spiegelneuronen-Aktivität

Borderline-Patientinnen. Sie durchleben extreme Stimmungsschwankungen, sind impulsiv und haben häufig Probleme mit ihrem Umfeld. Überdurchschnittlich oft sind es junge Frauen, die vom Borderline-Syndrom betroffen sind. Unter dieser komplexen Persönlichkeitsstörung, auch BPS abgekürzt, leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Partner und Bezugspersonen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Innsbruck haben nun mit Hilfe …

Übermannt von Gefühlen – Borderline-Patientinnen zeigen erhöhte Spiegelneuronen-Aktivität Read More »

USP25, USP28, Stammzellforschung, Forschung

CRISPR/Cas-Bibliotheken eröffnen neue Chancen für die Krebsforschung

CRISPR/Cas. Die „CRISPR/Cas“-Technologie ermöglicht es, Gene gezielt auszuschalten, indem sie DNA an vorab festgelegten Stellen schneidet. Dazu versieht man das Cas-Enzym mit einer Art genetischer Postleitzahl. Mit einer ganzen Bibliothek solcher Postleitzahlen wäre es möglich, in einem einzigen Experiment viele Bereiche der Erbsubstanz parallel prüfen, um beispielsweise festzustellen, welche Gene für das Überleben von Krebszellen …

CRISPR/Cas-Bibliotheken eröffnen neue Chancen für die Krebsforschung Read More »

Dermatologie

Titus Brinker mit dem Innovationspreis Dermatologie 2019 ausgezeichnet

Dermatologie. Zum neunten Mal würdigte der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) innovative Projekte, die den Behandlungserfolg von Patienten in der dermatologischen Praxis verbessern. Als einer der Preisträger wurde Titus Brinker, Assistenzarzt an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg und Leiter der App-Entwicklung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit dem Innovationspreis 2019 ausgezeichnet. …

Titus Brinker mit dem Innovationspreis Dermatologie 2019 ausgezeichnet Read More »

Seltene Knochenerkrankung, Knieprobleme, Knie, Schalldiagnostik, Arthrose, Gelenkersatz, Gelenk, Knochen

So klingt Arthrose: Mit Schalldiagnostik frühe Knorpelschäden zu erkennen

Arthrose mit Schalldiagnostik aufspüren. Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen in Deutschland: Rund 18 Prozent der Erwachsenen haben eine Arthrose, bei der die Knorpelschicht eines Gelenks zerstört wird – im Extremfall bis zur Bewegungsunfähigkeit und Gelenkersatz. Forschungen der Hochschule Fulda in Kooperation mit der Universitätsmedizin Charité Berlin, der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Mittelhessen …

So klingt Arthrose: Mit Schalldiagnostik frühe Knorpelschäden zu erkennen Read More »

Neugeborenenscreening für schwere kombinierte Immundefekte wirkt, Übergewicht bei Neugeborenen

Übergewicht bei Neugeborenen vermeiden

Übergewicht bei Neugeborenen. „Unsere Untersuchung konnte erstmals zeigen, dass eine Verhaltensänderung während der Schwangerschaft die Fettleibigkeit der Neugeborenen verringert“, fasst van Poppel zusammen. Jene ProbandInnen, die sich gesünder ernährten und mehr bewegten, brachten tatsächlich auch dünnere Kinder zur Welt. Die besonders erfreuliche, weil einfache Botschaft für betroffene Frauen: „Weniger Zeit im Sitzen zu verbringen hat …

Übergewicht bei Neugeborenen vermeiden Read More »

Kindheitspsychologie, Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, Tic-Störungen, Kinder psychisch kranker Eltern, Kinder bewegen

Kongress „Kinder bewegen“: Kinder müssen alltagsaktiver werden

Kinder bewegen. 60 Minuten Bewegung täglich empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation Kindern und Jugendlichen. Die „Studie zur körperlichen Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (MoMo) zeigt jedoch, dass etwa 85 Prozent bereits dieses Minimum nicht erreichen. „Die langfristigen Folgen können Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Gelenkbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein“, sagt Professor Alexander Woll, Leiter des …

Kongress „Kinder bewegen“: Kinder müssen alltagsaktiver werden Read More »

Seele, Psyche, Gesundheitskompetenz

App „Intimarzt“: Geschlechtskrankheiten digital vom Facharzt überprüfen lassen

Intimarzt. Geschlechtskrankheiten werden oft durch Scham bedingt erst spät dem Arzt gezeigt. Ziel der neuen App-Anwendung „Intimarzt“ ist es, solche Krankheitsbilder früher zu diagnostizieren und damit besser behandeln zu können. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte den Antrag für die erste telemedizinische Smartphone-Anwendung speziell für intime Krankheitsbilder. Erstmals ist es Fachärzten für Haut- und Geschlechtskrankheiten aus Deutschland …

App „Intimarzt“: Geschlechtskrankheiten digital vom Facharzt überprüfen lassen Read More »

Seltene Knochenerkrankung, Knieprobleme, Knie, Schalldiagnostik, Arthrose, Gelenkersatz, Gelenk, Knochen

Künstlicher Gelenkersatz: Wachstumshilfe Proteinfilm

Künstlicher Gelenkersatz. Die UDE-Forscher vermuten, dass die Zusammensetzung der Proteinschicht das weitere Schicksal der dauerhaft im Körper verbleibenden Implantate (Endoprothese) bestimmt. „Als ‚Kitt‘ zwischen Implantat und Patientengewebe sorgt der Proteinfilm dafür, dass benachbarte Zellen einen stabilen Verbund zum Implantat herstellen. Das ist die Voraussetzung für die spätere knöcherne Einheilung“, so Prof. Marcus Jäger, Projektleiter und …

Künstlicher Gelenkersatz: Wachstumshilfe Proteinfilm Read More »

Migräne, Kopfschmerzen, Blasenschwäche, CED, Frau nachdenklich

Kopfschmerzen: Was Betroffenen wirklich hilft – Chronifizierung vermeiden

Kopfschmerzen. Zudem sollten Patienten im Zweifel immer die Wirksamkeit von – in Eigeninitiative eingenommenen, aber auch von verordneten – Medikamenten vom Arzt prüfen lassen. Denn: Eine nicht ausreichende Schmerzlinderung ist ebenfalls ein Risikofaktor für chronische Kopfschmerzen, so die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V. (DGKN). Wie chronischen Kopfschmerzen und Migräneattacken vorgebeugt …

Kopfschmerzen: Was Betroffenen wirklich hilft – Chronifizierung vermeiden Read More »

Herzinsuffizienz, Diabetes, Insulin, Diabetes mellitus, Diabetes, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranztest

Insulin: Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn

Insulin. Zellen „antworten“ auf Stress, indem sie mehr Schutzmoleküle herstellen, die diesem Stress entgegenwirken. Diese sorgen unter anderem dafür, dass die Proteinreifung schnell, präzise und möglichst fehlerfrei abläuft. So passt sich der Körper auch an Extrembedingungen an, die entstehen können, wenn wir ständig zu viel oder zu wenig essen. „Meist wird mit dem Begriff ‚Stress‘ …

Insulin: Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top