Arzt-Gesundheit

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Pirfenidon innovative Therapieoption für medikamentöse Langzeittherapie [Fachkreise]

Die idiopathischen Lungenfibrose (IPF) ist eine seltene, progrediente und lebensbedrohliche Lungenerkrankung (1, 2). Mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 20−40 % liegt (3) die Sterblichkeitsrate bei dieser Erkrankung höher als bei manchen Malignomen (1). Wichtigste Therapieziele sind deshalb die Reduktion der Mortalität und die Verlangsamung der Krankheitsprogression. Mit dem anti-fibrotischen Wirkstoff Pirfenidon (Esbriet®) erweiterte Roche sein Portfolio …

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Pirfenidon innovative Therapieoption für medikamentöse Langzeittherapie [Fachkreise] Read More »

Bronchitis, Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Schweres Asthma, Schimmel

Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) mit anti-fibrotischem Wirkstoff

Bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) vernarbt das Lungengewebe und verliert damit zunehmend ihre Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen. (1-2) Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) führt unvermeidlich zu Kurzatmigkeit und Zerstörung des gesunden Lungengewebes. Auch wenn bei manchen Patienten vorübergehende Zeiten der klinischen Stabilität auftreten können (2-5), ist die Krankheit unheilbar. Die mediane Überlebenszeit ab der Diagnose beträgt zwei …

Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) mit anti-fibrotischem Wirkstoff Read More »

11. Lauf ins Leben in Eckernförde

Zum 11. Mal in Folge fand in Eckernförde der „Lauf ins Leben“ statt. Veranstaltet wurde die 22-stündige Veranstaltung wie auch in den vergangenen Jahren durch die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V.. Gestartet wurde am Samstag um 13:00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein. Beendet wurde der Lauf nach einer kühlen Nacht um 11:00 Uhr am Tag darauf. Über 31.000,00 …

11. Lauf ins Leben in Eckernförde Read More »

Zahnarztangst, Zahnarzt, Implantat, Zahnverfärbungen, Zahnprophylaxe, Zahnimplantate, Zahnzusatzversicherung. Damit man dieses Ziel erreichen kann, wurden die Hand- und Winkelstücke, Medizintourismus, Zahnarzt, Zähne, Implantate, CMD, Zahnpflege

Zahnbehandlung bei Schwangeren vermeiden

Wurzelkanalbehandlungen sind zahnärztliche Behandlungen, bei denen Zähne mit entzündetem Zahninneren oder bakteriellen Infektionen behandelt werden sollen. Auch während einer Schwangerschaft können akute Entzündungen auftreten oder chronische Infektionen plötzlich starke Beschwerden verursachen. Um eine Behandlung während der Schwangerschaft zu vermeiden, sollte bei bestehendem Kinderwunsch der Zustand der Zähne zahnärztlich überprüft werden. So können bestehende Karies und …

Zahnbehandlung bei Schwangeren vermeiden Read More »

Blut

Vorhofflimmern – Therapie mit NOAK – Erkenntnisse aus Praxisalltag und klinischen Studien [Fachkreise]

Derzeit leben in Deutschland knapp 2 Millionen Menschen mit Vorhofflimmern (VHF), ihre Zahl wird aufgrund des demografischen Wandels künftig deutlich ansteigen. (1) Liegt neben dem Vorhofflimmern ein zusätzlicher Risikofaktor für thromboembolische Ereignisse vor (CHA2DS2-VASc-Score ≥ 1), wird in den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien empfohlen.(2) Inwieweit diese Empfehlung …

Vorhofflimmern – Therapie mit NOAK – Erkenntnisse aus Praxisalltag und klinischen Studien [Fachkreise] Read More »

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab

In der Therapie des ALK-positiven, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zeichnen sich Fortschritte ab. Auch hierzu wurden auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) erfolgversprechende Studienergebnisse vorgestellt. Bei ca. 5 % der NSCLC-Patienten findet sich eine Aktivierung der anaplastischen Lymphomkinase (ALK), man spricht dann von einem ALK-positiven NSCLC.(1,2) Prof. Dr. Jürgen Wolf: „Der …

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab Read More »

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib

Kombinationstherapien zählen zu den wirksamsten Strategien, um die Prognose von Krebspatienten weiter zu verbessern. Beim 
fortgeschrittenen BRAFV600-Melanom bestätigen dies erneut aktuelle Daten zur Kombination von Cobimetinib plus Vemurafenib (Zelboraf®). Die Ergebnisse wurden erstmals auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago/Illinois, USA, präsentiert: So verlängerte die zusätzliche Behandlung mit Cobimetinib …

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib Read More »

Zulassung neuer Medikamente zur Krebstherapie – progressionsfreie Überlebenszeit und Lebensqualität berücksichtigen

Die Krebstherapien sind im Umbruch. Verbesserte und neue diagnostische Verfahren ermöglichen bei vielen Krebspatienten eine frühzeitige Erkennung von Krebstumoren in frühen Stadien. Anlässlich der DGHO Frühjahrstagung 2015 diskutieren während eines Satellitensymposiums der Firma Roche Pharma AG führende Wissenschaftler aus Klinik und G-BA, ob und wie sich erfolgversprechende Ergebnisse aus zum Teil kurzfristig erzielten Studien in …

Zulassung neuer Medikamente zur Krebstherapie – progressionsfreie Überlebenszeit und Lebensqualität berücksichtigen Read More »

Große internationale Resonanz zur 11. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Als hohe Repräsentanten des Partnerlandes kommen der Gesundheitsminister Dr. Paulo Macedo und der Botschafter Portugals in Deutschland, Seine Exzellenz Luís de Almeida Sampaio, zur Veranstaltung nach Rostock. Begleitet werden sie von einer circa 30-köpfigen portugiesischen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation. Es sollen Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Life Science ausgelotet werden. In Vorbereitung darauf …

Große internationale Resonanz zur 11. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft Read More »

First-Line-Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Bevacizumab – adäquate Therapieoption auch für ältere Patienten [Fachkreise]

Lungenerkrankungen zählen zu den großen medizinischen Herausforderungen. Roche verfügt über ein breites Portfolio beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) und gegen Mukoviszidose. Durch die Übernahme des U.S.-amerikanischen Unternehmens InterMune konnte Roche sein Portfolio verstärken und erweiterte seine Kompetenz in der Pneumologie um die Indikation idiopathische Lungenfibrose (IPF). Sowohl zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) als auch von …

First-Line-Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Bevacizumab – adäquate Therapieoption auch für ältere Patienten [Fachkreise] Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top