Gut sind auch die Karrierechancen nach der Ausbildung: 2014 wurden mehr als ein Drittel der Absolventen der Carus Akademie direkt vom Universitätsklinikum übernommen. Der gute Ruf der Einrichtung sorgt dafür, dass sich die Absolventen erfolgreich in Sachsen und auch über die Landes- und Bundesgrenze bewerben.
Die Carus Akademie am Dresdner Uniklinikum stellt Besuchern anlässlich des Tags der offenen Tür ihr umfangreiches Angebot vor. Neben einem interessanten Programm gibt es die Gelegenheit, mit Dozenten und Schülern, sowie der Dresden International University und mit weiteren Partnern zu sprechen. Diese beraten über die Ausbildungen in einem Gesundheitsfachberuf, die damit verbundenen Bachelor-Studiengänge, sowie über Fort- und Weiterbildungsangebote. Der Tag der offenen Tür findet statt am
Samstag, dem 27. September,
von 13 bis 17 Uhr in den Räumen der Carus Akademie,
Alemannenstraße 14, 01309 Dresden.
Der Bereich Berufsfachschulen stellt sich der Aufgabe, kontinuierlich geeignete Bewerber für die Nachwuchssicherung im gesamten Klinikbereich auszuwählen und hochwertig zu qualifizieren. Dabei werden vor allem Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen ausgebildet. Sie können nach erfolgreichem Abschluss Menschen Hilfe und Unterstützung bei der Überwindung von Krankheiten angedeihen lassen. In einer Zeit, in der Menschen immer älter werden und Krankheiten verstärkt zunehmen, haben diese Berufsgruppen eine sichere Zukunft. Die Pflegenden sind die ersten Bezugspersonen für kranke Menschen und können professionell, ganzheitlich und ihrer Individualität entsprechend betreuen. Ein Beruf der Leben erhält, erkrankte Menschen begleitet und den man ein Leben lang ausüben kann. Anspruchsvoll ist auch die Arbeit von Hebammen und Entbindungspfleger, die ebenfalls an der Carus Akademie des Dresdner Uniklinikums ausgebildet werden. Sie begleiten und unterstützen die Eltern während der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. Dazu verfügen die Hebammen und Entbindungspfleger über fachpraktische, beraterische, pädagogische und auch psychologische Kompetenzen.
Das Berufsbild „Krankenpflegehelfer/-in“ ist eine Grundbildung im Bereich Pflege. Diese Ausbildung befähigt junge Menschen insbesondere dazu, Pflegekräfte bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte, bei der Grund- und Behandlungspflege sowie bei der Realisierung gesundheitsfördernder und rehabilitativer Maßnahmen zu unterstützen. An dieser Stelle setzt auch das berufliche Selbstverständnis des Physiotherapeuten an. Dabei verlangt die Veränderung im Gesundheitswesen eine nachhaltige Anpassung des Gesundheitsberufes Physiotherapeut/-in und ist durch eine ständige Erweiterung und Vertiefung von fachlichem Wissen, Fertigkeiten und sozialen Kompetenzen geprägt. Die Operationstechnische Assistenz (OTA) hingegen wird für die vielfältigsten Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen ausgebildet. OTA-Absolventen betreuen Patienten unter Berücksichtigung ihrer psychischen und körperlichen Situation während ihres Aufenthaltes im Operationssaal beziehungsweise in den Funktionsbereichen.
Neben der Ausbildung ist es ein Anliegen der Carus Akademie, mit ihrem Bereich Berufliche Weiterentwicklung die Mitarbeiter am Universitätsklinikum Dresden sowie Beschäftigte im Gesundheitswesen entsprechend ihren Voraussetzungen und Entwicklungswünschen beim persönlichen und individuellen lebenslangen Lernen zu unterstützen.
Der Bereich Ausbildungsintegrierte Studiengänge stellt sich in Kooperation mit der Dresden International University den aktuellen Entwicklungen des Gesundheitssystems. Vor allem die in der stationären Krankenversorgung tätigen Fachkräfte benötigen in der Zukunft ein erweitertes Spektrum an zusätzlichen Qualifikationen. So ist es heute nicht mehr ausreichend, ausschließlich über medizinisches, pflegerisches oder therapeutisches Wissen zu verfügen. Die Professionalisierung des jeweiligen Berufsstandes wird im Rahmen eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums, wissenschaftlich fundiert vorangetrieben. Vor allem Personen, die früher oder später eine Leitungsposition anstreben oder unternehmerisch tätig werden wollen, benötigen ein breites Spektrum an Fach- und Handlungskompetenzen auf dem Sektor der Gesundheitswirtschaft.
Kontakt
Carus Akademie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Direktor: Ulrich P. Hühmer
Tel.: 458 44 62, – 24 23
E-Mail: carusakademie@uniklinikum-dresden.de