Vom Mittwoch bis Samstag, 19. bis 22. September 2018 findet die 9. Konferenz der European Association for Behaviour Analysis (EABA) in Würzburg statt. Die Konferenz wird gemeinsam von der EABA und der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet.
Zu dieser Konferenz werden mehrere Hundert Forschende und Lehrende weltweit aus dem Bereich der experimentellen und angewandten Verhaltensanalyse erwartet mit Vorträgen, Symposien, Posterpräsentationen und Diskussionen. Die Würzburger Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften hat sich dem verhaltensorientierten Ansatz in der Sozialen Arbeit verpflichtet.
Zum Vortragsprogramm:
• Professor Dr. Maurice Feldman von der Brock University in St. Catharines, Ontario, Kanada, wird über die Prävention von Kindesvernachlässigung sprechen.
• Professorin Dr. Andrea Kübler von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg berichtet über ihre Arbeit an Gehirn-Computer-Schnittstellen, durch die Menschen mit schwersten Einschränkungen (z. B. aufgrund amyotropher Lateralsklerose) kommunizieren können.
• Professor Dr. Mark Mattaini vom Jane Addams College, Chicago, USA, erläutert, wie die Verhaltensanalyse bei der Lösung sozialer Probleme hilft.
• Professorin Dr. Nancy Marchand-Martella von der University of Oklahoma, USA, stellt verhaltensanalytisch fundierte Lehrtechniken vor als „best practice“ für den Unterricht.
• Professorin Dr. Carol Pilgrim von der University of North Carolina, Wilmington, USA, berichtet über ihre aktuelle Forschung im Bereich der experimentellen und angewandten Verhaltensanalyse.
• Dr. Sigurður Óli Sigurðsson von “rannís – The Icelandic Centre for Research” wird über die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit – Behavior Based Safety (BBS) – sprechen.
• Professor Dr. James Todd von der Eastern Michigan University, Ypsilanti, USA, wird in seinem Vortrag auf die Darstellungen der Verhaltensanalyse, des Behaviorismus und der Positionen von B. F. Skinner eingehen.
Für die Konferenz wurde eine Homepage eingerichtet unter https://eaba2018.fhws.de. Ab sofort ist der „Call for Papers“ eröffnet. Alle Interessierten sind aufgerufen, Beiträge zur Konferenz einzureichen – für einen Eindruck bezüglich des Themenspektrums dieser Konferenz vgl. das Programm der letzten EABA-Konferenz (http://www.europeanaba.org/assets/Uploads/COMPLETE-PROGRAM-EABA-2.pdf). Für Rückfragen steht Professor Dr. Christoph Bördlein von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der FHWS, derzeit auch Secretary im Vorstand der EABA, gerne zur Verfügung (secretary@europeanaba.org).