Burgen, Biere, pralles Leben

(djd). „Hier läuft der Weg von einem Paradies durchs andere“, schrieb schon der berühmte Dichter Jean Paul im Jahr 1798 über die Fränkische Schweiz. So ist es nicht weiter erstaunlich, dass diese besondere Landschaft eine der ältesten Urlaubsregionen Deutschlands ist. Gerade im Herbst zieht „die Fränkische“ Wanderfreunde aller Altersgruppen geradezu magisch an. Die Region ist geprägt von Kalk- und Dolomitfelsen, eine typische Karstlandschaft mit tief eingeschnittenen Flusstälern. Es gibt schaurige Höhlen zu entdecken, Mühlräder klappern im Strom der Flüsse und mittelalterliche Burgen liegen am Weg.

Entdeckungstour entlang der Burgenstraße

Eine faszinierende Möglichkeit, um die Fränkische Schweiz kennenzulernen, ist es, sie entlang der Deutschen Burgenstraße zu erwandern. Hierzu gibt es einen neuen Wanderführer, der unter Telefon 09191-86-1054 bestellt oder unter http://www.fraenkische-schweiz.com heruntergeladen werden kann. Die spezielle Wegeführung der Route verbindet elf Orte der Region miteinander: Alle Routen verlaufen auf bereits bestehenden Qualitätswanderwegen. Neben der gesunden Bewegung inmitten imposanter Natur gibt es zahlreiche Highlights zu besichtigen: In Forchheim lockt die Kaiserpfalz, die Ruinen Neideck und Streitburg im Markt Wiesenttal, Burg Egloffstein im gleichnamigen Ort, Burg Gößweinstein, die Burgen in Pottenstein und Waischenfeld und zahlreiche weitere Schlösser. Der neue Wanderführer gibt zahlreiche Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

„Seidla“ und „Schäufala“

Denn Wandern macht hungrig und durstig, und dieser Hinsicht ist für Gäste viel geboten: Urige Hausmannskost wie „Schäufala“ mit Sauerkraut und Kloß etwa und natürlich Bier, traditionell aus dem Halbliter-„Seidla“. Nirgends auf der Welt gibt es auf engsten Raum so viele Brauereien wie hier, 74 um genau zu sein. Die Gemeinde Aufseß hat die größte Brauereiendichte und landete damit im Guinnessbuch der Rekorde. Hier befindet sich mit dem „Brauereienweg“ auch der meistbegangene Wanderweg der Fränkischen Schweiz, Details gibt es unter http://www.brauereienweg.de im Internet.

Scroll to Top
Scroll to Top