Bundesverdienstkreuz für Frankfurter Universitätsmediziner

Staatsminister Boris Rhein hat am Mittwoch das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Dr. Manfred Kaufmann überreicht. Die Begrüßungsrede hielt Oberbürgermeisterin Petra Roth.

Prof. Kaufmann, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Klinikums der J.W. Goethe-Universität hat sich in besonderer Weise in der Medizin verdient gemacht. Er zählt auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie, insbesondere in dem Bereich der Diagnostik, Therapie und Erforschung des Brustkrebses zu den führenden Köpfen in Europa und der Welt. Er erhielt bereits zahlreiche nationale und internationale Preise und Ehrungen, wie den Wilhelm-Warner-Preis für Krebsforschung (2007), den Deutschen Krebspreis – Klinischer Teil (1992) und die Ehrendoktorwürde des Petrov Research Institut Oncology St. Petersburg (2006).

Ein bedeutender Verdienst Prof. Kaufmanns ist die Gründung des Projekts Schmetterling als psychoonkologische Betreuungsstelle an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Das Projekt ist inzwischen im gesamten Klinikum angesiedelt und war eine entscheidende Voraussetzung für die Zertifizierung des Universitären Centrums für Tumorerkrankung (UCT).

Prof. Kaufmann ist neben seinen fachspezifischen Aktivitäten in zahlreichen gemeinnützigen Gremien und medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen ehrenamtlich engagiert. Er bringt sich auf kulturellem Gebiet uneigennützig ein und ist Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Bücher.

Frankfurt am Main, 20. Januar 2011

Über das Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Das Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, gegründet im Jahr 1914, zählt zu den führenden Hochschulkliniken Deutschlands. Es bietet seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in 25 Fachkliniken. Der enge Bezug zur Wissenschaft – Klinikum und Fachbereich Medizin betreiben zusammen 25 Forschungsinstitute – sichert den Patientinnen und Patienten eine zeitnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse in die therapeutische Praxis. 1.169 Betten stehen zur Verfügung. Zahlreiche Institute widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Spezialleistungen. Jährlich werden 47.200 stationäre und 220.000 ambulante Patienten betreut. Besondere interdisziplinäre Kompetenz besitzt das Universitätsklinikum unter anderem auf den Gebieten der Neurowissenschaften, Onkologie und kardiovaskulären Medizin. Auch als Standort für Organ- und Knochenmarktransplantationen, Dialyse sowie der Herzchirurgie nimmt es besondere Aufgaben der überregionalen medizinischen Versorgung wahr. Neben der Herzchirurgie besteht beim Versorgungsauftrag nach dem Hessischen Krankenhausgesetz auch in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der Dermatologie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein Alleinstellungsmerkmal für die Region Frankfurt-Offenbach. 4.055 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um die Patientinnen und Patienten. Weitere Informationen über das Klinikum der J.W. Goethe-Universität finden Sie unter http://www.kgu.de.

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Kaufmann
Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 51 15
Fax: (0 69) 63 01 – 63 17
E-Mail: m.kaufmann@em.uni-frankfurt.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon (0 69) 63 01 – 77 64
Fax (0 69) 63 01 – 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de

Scroll to Top
Scroll to Top