Bundesforschungsministerin besuchte das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung zähle zu den besten europäischen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, so die Bundesforschungsministerin. „Die hier vorgenommene Bündelung öffentlicher Ressourcen und privater Stiftermittel ist deutschlandweit einzigartig. Das Institut ist darüber hinaus bei der Beteiligung an Fördermaßnahmen des BMBF sehr erfolgreich, die aktuelle Projektförderung durch das Ministerium beläuft sich auf rund 8 Millionen Euro.“

Bedeutende Forschungserfolge des HIH sind unter anderem die Entdeckung wichtiger Gene und Mechanismen für Parkinson, Epilepsie und verwandte Erkrankungen, der Nachweis, wie sich die Alzheimer-Erkrankung im Gehirn ausbreitet und eine Verbesserung des Verständnisses der Folgen von Kleinhirnerkrankungen für Wahrnehmung und Koordination.

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wurde 2001 von der Eberhard Karls Universität, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet. Am HIH forschen 15 Professoren mit 230 Mitarbeiter in 25 Arbeitsgruppen. Sie veröffentlichen im Schnitt jedes Jahr mehr als 100 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften.

Pressekontakte:
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Externe Pressestelle:
Kirstin Ahrens
Tel.: 07073-500 724, Mobil: 0173 – 300 53 96
Mail : mail@kirstin-ahrens.de

Universitätsklinikum Tübingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ellen Katz
Telefon: 07071-2980112
Mail: ellen.katz@med.uni-tuebingen.de

Universitätsklinikum Tübingen
Das 1805 gegründete Tübinger Universitätsklinikum gehört zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin und trägt als eines der 32 Universitätsklinika in Deutschland zum erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei.

Nach oben scrollen