Worum geht es in dem Buch?
Das Gesundheitswesen, und damit vor allem auch die berufliche und akademische Bildung der Gesundheits- und Pflegeberufe, steht vor außergewöhnlichen Herausforderungen. Diese lassen sich mit Schlagworten wie Fachkräftemangel, Demographischer Wandel, Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Ökonomisierung, Professionalisierung und Akademisierung allerdings nur unvollständig umschreiben. In diesem Buch diskutiert der wissenschaftliche Nachwuchs beispielhaft Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsbedarfe.
Die Hochschule Esslingen stellt unter der Kapitelüberschrift „Versorgungsbezogene und gesundheitsökonomische Analysen und Konzepte“ insgesamt fünf Masterarbeiten und ein Forschungsprojekt vor.
Die Hochschule Hannover trägt vier Beiträge zur „Gesundheitsförderung in der akademischen und beruflichen Bildung der Pflegeberufe“ durch Absolventinnen und Absolventen eines Masterstudiengangs, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende bei.
Die Fachhochschule Bielefeld bringt vier Bachelorarbeiten unter dem finalen Kapitel „Pflegewissenschaftliche und pflegedidaktische Betrachtungen“ als Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses zu aktuellen pflegewissenschaftlichen Entwicklungen im Gesundheitswesen ein.
Zum Buch:
Mathias Bonse-Rohmann, Patrizia Raschper, Reinhold Wolke (Hg.): Aktuelle pflegewissenschaftliche Entwicklungen im Gesundheitswesen. Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses der Hochschulen Hannover, Esslingen und Bielefeld.
Jacobs Verlag, Lage 2019, 372 Seiten, ISBN 978-3-89918-267-5, 23 Euro
wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Reinhold Wolke, reinhold.wolke@hs-esslingen.de