Die demografische Entwicklung stellt uns alle vor große Herausforderungen. Insbesondere Dienstleister, Hersteller und Träger aus dem so genannten Health & Care-Sektor treffen auf einen wachsenden Markt, in dem die Lebensstilorientierung wettbewerbsrelevante Vorteile schafft. Denn immer mehr ältere Menschen benötigen zum einen Hilfe- und Pflegebedarf, zum anderen streben diese aber auch danach, möglichst lange selbständig zu leben und ihren persönlichen Lebensstil beizubehalten. Hinzu kommen finanzielle und soziale Aspekte, die wesentlichen Einfluss auf die Lebenswelt zukünftiger Kundinnen und Kunden im Pflegebereich haben sowie die Ansprüche an die Altenhilfe.
Die Herausforderung für die Pflege der Zukunft besteht deshalb darin, Hilfs- und Pflegebedürftigen selbstbestimmte Gestaltungsräume zu eröffnen, in denen sie ihre Potenziale und Fähigkeiten nutzen, und ihre Wünsche verwirklichen können. Wie sehen innovative Versorgungsmodelle, Dienstleistungskonzepte und technologische Entwicklungen aber aus, um diesen individuellen Ansprüchen gerecht zu werden? Wodurch lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und zugleich soziale Gerechtigkeit zukünftig in der Altenhilfe realisieren? Womit können Pflegekräfte in ihrer Arbeit unterstützt werden und welche Rolle nehmen sie in unterschiedlichen Versorgungssettings ein?
Diesen Fragestellungen geht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern aus dem Altenhilfesektor im Verbundforschungsprojekt »Pflege 2020« nach. Im Rahmen des Projekts erforscht und entwickelt das Institut gemeinsam mit Herstellern, Dienstleistern und Trägern der Altenhilfe richtungsweisende Strategien und Konzepte für die Pflege der Zukunft. Durch die analytische Berücksichtigung der individuellen Lebensstile ist es dem Forschungsverbund gelungen, konkrete Lösungsansätze und Bausteine für die alltägliche Praxis zu entwickeln.
Diese haben die Forschungspartner nun in der neuen Publikation »Pflege 2020« zusammengefasst. Neben wichtigen Forschungsergebnissen veranschaulicht das Buch Produkte und Dienstleistungen, die sich passgenau nach den Ansprüchen der künftigen Kundinnen und Kunden richten.
Das Buch ist ab Dezember 2012 zum Preis von 39 € im IAO-Shop unter
Ansprechpartnerin:
Petra Gaugisch, Fraunhofer IAO
Telefon +49 711 970-5148
petra.gaugisch@iao.fraunhofer.de