Diagnose Brustkrebs – Die meisten Patientinnen verspüren nach der Diagnose zunächst vor allem Angst und Verunsicherung. Das ganze Leben wird auf den Kopf gestellt und nichts ist mehr so wie es war. Je mehr man jetzt über die eigene Erkrankung weiß, desto besser kann man Ängste einordnen und selbstbestimmte Entscheidungen treffen. Die neue Broschüre „Brustkrebs – Wie geht es weiter?“ hilft Brustkrebspatientinnen dabei, zur Expertin für ihre Krankheit zu werden und gibt zudem wertvolle Tipps für den Umgang mit Angehörigen und Freunden.
Maßgeschneiderter Therapieplan
Die Broschüre erklärt umfassend und verständlich. So werden verschiedene Diagnoseverfahren zur Unterscheidung der unterschiedlichen Arten von Brustkrebs ebenso vorgestellt wie darauf aufbauende, maßgeschneiderte Therapiepläne. Wichtig in der Kommunikation mit dem Arzt ist, dass Patientinnen die Form der Therapie mitgestalten können. Es wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen die Brust erhalten werden kann und welche Möglichkeiten es zur Wiederherstellung gibt, falls es doch einmal nicht möglich sein sollte.
Zielgerichtete HER2-Antikörpertherapie
Die Broschüre informiert über gängige Behandlungsmöglichkeiten wie Bestrahlung, Hormontherapie und Chemotherapie. Außerdem wird die zielgerichtete HER2-Antikörpertherapie erläutert. Mit diesem Verfahren können Brustkrebspatientinnen behandelt werden, bei denen sich auf den Tumorzellen besonders viele Rezeptoren für den Wachstumsfaktor HER2 (humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor) befinden und deren Krebserkrankung deshalb besonders schnell fortschreitet. Die HER2-Rezeptoren können mit einem spezifisch wirkenden Wirkstoff, einem künstlich hergestellten Antikörper, blockiert werden, so dass der Tumor nicht weiter wachsen kann. Da der Antikörper, im Gegensatz zur Chemotherapie, nur auf die HER2-positiven Tumorzellen wirkt und nicht auf gesunde Zellen, kommt es bei der Behandlung nicht zu Begleiterscheinungen wie Haarausfall oder Schädigungen des Blutbildes.
Tipps für den Alltag und Serviceteil
Zusätzlich gibt es spezielle Hinweise zu Körperpflege und Ernährung für Brustkrebspatientinnen sowie Tipps für den Umgang mit Ärzten, Angehörigen und Freunden. Ein Serviceteil mit Adressen und einem medizinischen Fachlexikon rundet die 40-seitige Broschüre ab.
Fazit
Die aktuelle Broschüre „Brustkrebs – Wie geht es weiter?“ vermittelt Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen gut verständliches Basiswissen zu Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten und informiert über die zielgerichtete Therapie mit einem künstlich hergestellten Antikörper.
Die Broschüre „Brustkrebs – Wie geht es weiter?“ sowie zusätzliches Informationsmaterial zum Thema Krebserkrankungen finden Sie hier: http://www.roche.de/pharma/indikation/onkologie/service/waren.html