Einladende sind die Wolfgang-Ritter-Stiftung, die Universität Bremen und der Verein der unifreunde. Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ist Schirmfrau der Veranstaltung. Sie kann allerdings nicht anwesend sein. „Wir müssen stärker und vor allem anders über das Altern nachdenken. Wie kann die Gesellschaft die Ressourcen, die ältere Menschen haben, im besten Sinne integrieren?“, sagt Stefan Görres, Professor für Pflegewissenschaft und Sozialgerontologie am Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen und wissenschaftlicher Koordinator der diesjährigen Bremer Universitäts-Gespräche.
Deutschlands führender Gerontologe zu Gast
Als Festredner für die Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 14. November, 18 Uhr, im großen Saal des Schütting, konnte er Professor Andreas Kruse von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gewinnen. Kruse ist zurzeit der führende Gerontologe in Deutschland. Sein Ansatz ist bis heute: Was können wir dem Alter an positiven Dingen abgewinnen? Welche neuen Rollen und Aufgaben gibt es für ältere Menschen in der Gesellschaft? Welchen neuen und anderen Blick müssen wir auf das Altern werfen? Professor Kruse ist national und international bekannt. Er ist verantwortlicher Autor des jetzt aktuellen 8. Altenberichts der Bundesregierung. Görres weist auf eine Besonderheit hin: „Der Gast ist zugleich ein genialer Musiker. Er wird an dem Abend also nicht nur einen sicherlich beeindruckenden Vortrag halten, sondern auch Klavier spielen.“
Traum vom ewigen Leben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Gäste aus Politik und Wirtschaft treffen sich dann am darauffolgenden Freitag, 15. November 2019, zur nichtöffentlichen ganztägigen Klausurtagung im Atlantic Grand Hotel Bremen. Der Traum vom ewigen Leben, demographische Herausforderungen für Gesundheit und Pflege, Ethik und Kultur einer alternden Gesellschaft und Zukunftsszenarien, wie wir morgen altern werden, sind die Themen der Arbeitsgruppen. Professor Bernd Scholz Reiter, Rektor der Universität Bremen, wird die Klausurtagung eröffnen.
Hinweis für Redaktionen: Ein Pressegespräch mit dem Gerontologen Professor Andreas Kruse ist am Donnerstag, 14. November 2019, um 16 Uhr im Schütting (Zimmer 2) möglich. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei Frau Jung (s.u.) gebeten.
Weitere Informationen:
https://www.uni-bremen.de/de/bug/bug-2019/
http://unihb.eu/Altern (Interview mit Professor Stefan Görres zum Thema der Klausurtagung)
http://www.uni-bremen.de
Fragen beantworten:
Prof. Dr. Stefan Görres
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-68900
E-Mail: sgoerres@uni-bremen.de
Dr. Christina Jung
Universitätsgespräche
UniTransfer – Förderer und Partner
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-60336
E-Mail: christina.jung@vw.uni-bremen.de