„Blauer Engel“ für Wärmedämm-Verbundsysteme

(djd). Immer mehr Eigenheimbesitzer möchten energetisch sanieren und damit zugleich Heizkosten sparen und die Umwelt schonen. Dafür bietet der Markt zahlreiche unterschiedliche Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Zunehmend legen Verbraucher bei der Auswahl neben einer hohen Dämmwirkung auch Wert auf Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit.

Umweltgerechte Wärmedämmung

Orientierung bei der Entscheidung bietet der „Blaue Engel“. Mit dem bekannten Umweltsiegel wurden beispielsweise vor kurzem die WDVS „weber.therm A 100“ und „A 200“ vom Anbieter Saint-Gobain Weber ausgezeichnet. Die Systeme mit einer Dämmstärke ab 140 Millimetern bestehen aus natürlichen, mineralischen Rohstoffen und sind dadurch hochdiffusionsoffen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit sich nicht an der Oberfläche sammelt, sondern von dem WDVS vorübergehend aufgenommen und dann kontrolliert wieder an die Umgebung abgegeben wird. Dies trägt entscheidend zu einem ausgewogenen und gesunden Innenraumklima bei. Auch beim Brandschutz geht man mit diesen Systemen auf Nummer sicher, denn der Dämmstoff Mineralwolle ist nicht brennbar.

Nachhaltiger Schutz für Umwelt und Gesundheit

Abgerundet werden die Systeme etwa durch hochwertige Oberputze von Weber. Dabei haben Verbraucher die Wahl zwischen mineralischen Edelputzen, die nicht verschmutzungsanfällig und dadurch sehr langlebig sind. Alternativ können die WDVS mit den pastösen Putzen der „weber.pas.top“-Reihe beschichtet werden. Diese Putze erfüllen dank einer innovativen Technologie ebenfalls die Anforderungen des „Blauen Engels“. Üblicherweise werden Oberputze mit einer bioziden Filmkonservierung ausgestattet, die die Ansiedlung von Algen und Pilzen verhindert. Diese Biozide werden jedoch mit der Zeit ausgewaschen und gelangen so ins Grundwasser und das umliegende Erdreich. Zudem lässt die Schutzwirkung dadurch nach. Die Putze verhindern dagegen durch ihre hydrophile Oberfläche nachhaltig das Wachstum von Algen und Pilzen und kommen so ohne Biozide in der Filmkonservierung aus. Weitere Informationen finden sich unter http://www.sg-weber.de im Internet.

Scroll to Top
Scroll to Top