Der Auftakt zur Einweihung erfolgte mit der Übergabe des symbolischen Schlüssels durch Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Die GMSH hatte die offizielle Bauleitung beim CIB und konnte das Gebäude noch im vergangenen Jahr formal übergeben.
„Das Raumkonzept des neuen Biotechnikums wurde auf die speziellen Bedürfnisse der Wissenschaft abgestimmt, um den Forscherinnen und Forschern der Fachhochschule Lübeck beste Voraussetzungen für ganz neue Forschungsgebiete bieten zu können“, sagte Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der GMSH, bei der Schlüsselübergabe.
Mit dem Bau eines „Biotechnikums“ wurde erstmals durch die besondere Raumplanung (über 6 m Deckenhöhe) die Möglichkeit geschaffen, Forschung und Entwicklung im Technikumsmaßstab (z.B. 500 l Fermenter) zu betreiben, so dass technische und ökonomische Kennzahlen generiert werden können. Diese sind von besonderem Interesse für die Industriepartner.
„Der Neubau führt die an der Fachhochschule Lübeck existierenden interdisziplinären Aktivitäten im Bereich der „Industriellen Biotechnologie“ zusammen und bündelt sie“, so CIB-Direktor Professor Englisch. „Die Zusammenarbeit beruht auf dem gemeinsamen Interesse der beteiligten Arbeitsgruppen an Themen der angewandten biotechnologischen Forschung. Es laufen bereits aktuelle Forschungsprojekte in den Bereichen Enzymtechnologie, Biopolymere (Polysaccharide) und Naturstoffchemie. Potentielle Anwendungsgebiete der Forschungsergebnisse liegen in der Biomedizintechnik und der Lebensmitteltechnik“, so Englisch weiter.
Ein entscheidender neuer Ansatz des Zentrums ist die Einrichtung von gemischten „Projektteams“ aus Industrie und Hochschule einschließlich der verstärkten gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur im neuen Biotechnikum (Labore, Spezialgeräte). Für eine effiziente Zusammenarbeit sind „Projektteams“ und kurze Wege zwischen Industriepartner und Hochschule von großer Bedeutung.
Nach den Worten von Wissenschafts-Staatssekretärin Dr. Cordelia Andreßen soll gerade kleinen- und mittelständischen Unternehmen damit der Nutzen und die Anwendbarkeit neuer Technologien und Verfahren verdeutlicht werden. „Das neue Zentrum wird in Zukunft als wichtiger Ansprech- und Kooperationspartner für mehrere Bereiche der Wirtschaft in Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen“, so Andreßen. „Deshalb haben wir als Anschubfinanzierung seiner Startphase bis Ende 2012 rd. 1,7 Mio. Euro beigesteuert.“ Die Förderung kommt aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit EFRE-Mitteln.
Daten zum Neubau
Der Baubeginn mit der offiziellen Grundsteinlegung erfolgte am 30. April 2010. Nach 19 monatiger Bauzeit konnte das Gebäude am 29.11.2011 formal übergeben werden. Am 20.1.2012 war die offizielle Einweihung. Die Gesamtbaukosten (ohne Ausstattung) betragen 4,85 Mio. Euro. 3,9 Mio. € davon wurden aus dem Konjunkturpaket II mit 75%iger Beteiligung des Bundes finanziert, die restliche Million hat das Land – über seinen Anteil am KP II hinaus – direkt finanziert.
Die Ausstattung des Gebäudes mit wissenschaftlichen Geräten, die entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der CIB-Forschung sind, wurde von der Possehl-Stiftung mit 1.000.000 € gefördert.
Im CIB stehen dem Team um Professor Englisch ca. 835 m² Hauptnutzfläche zur Verfügung, aufgeteilt auf 8 Laboratorien mit ca. 500m² Laborfläche, 11 Büroräume mit ca. 200m² sowie Seminar- und Besprechungsräume mit ca. 100m².