„Wie in den vergangenen zwei Jahren hat der Karrieretag eindrucksvoll aufgezeigt, wie sehr Wirtschaft und Wissenschaft den konstruktiven Austausch suchen, um voneinander zu profitieren. Umso mehr freue ich mich über die gelebte Kooperation auf dem Karrieretag zwischen regionaler Wirtschaft und Lübecker Hochschulen. Diese Zusammenarbeit trägt maßgeblich zu einem europaweit wettbewerbsfähigen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort bei, der auch unseren Mitgliedsunternehmen zugutekommt“, betonte Friederike C. Kühn, Präses der IHK zu Lübeck.
Gülten Bockholdt, Mitglied der Geschäftsführung der Bockholdt Gebäudedienste KG, Sprecherin der Initiative „Fachkräfte für den HanseBelt“ sowie Projektpatin des HanseBelt-2030plus-Projektfelds „Fachkräfte und Lebensqualität“ betonte die Bedeutung des Karrieretages für die regionale Wirtschaft: „Unsere Aufgabe muss es sein, junge Menschen, die von den Lübecker Hochschulen exzellent ausgebildet werden, als hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte in der Region zu halten. Der Karrieretag ist auf diesem Weg ein konkreter und wichtiger Baustein des HanseBelt-2030plus-Projektfelds ‚ Fachkräfte und Lebensqualität ‘, mit dem wir den HanseBelt mit einer klaren Entwicklungsstrategie für die Zukunft ausrichten und Schleswig-Holstein zum Zuzugsland machen werden.“
Die Bedeutung des Karrieretags für die Lübecker Hochschulen machten Professor Dr. Peter Dominiak, Präsident der Universität zu Lübeck, und Professor Dr. Stefan Bartels, Präsident der Fachhochschule Lübeck, deutlich: „Durch den Karrieretag kommen unsere Studentinnen und Studenten frühzeitig mit den Unternehmen ins Gespräch und erhalten bereits während ihres Studiums wichtige Impulse für ihre Karriereplanung. Wichtig ist auch, dass insbesondere die ortsansässigen Unternehmen die Chance erhalten, sich direkt an der Universität ihren Nachwuchs zu akquirieren und damit etwas gegen den wachsenden Fachkräftemangel zu unternehmen“, sagte Uni-Präsident Dominiak. „Das große Interesse der Studierenden an dem Karrieretag mit seinen vielfältigen Job-Angeboten, den Bewerbungsworkshops sowie dem Markplatz der Gespräche und Kontakte zeigt einmal mehr, dass Wirtschaft und Wissenschaft in der Region Lübeck den richtigen Weg gehen. Die Kooperation zwischen beiden steht auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus auf solidem Grund, denn sie kann auf eine lange, erfolgreiche Historie zurückblicken. Auch zukünftig wird das Miteinander von Wissenschaft und Wirtschaft die Triebfeder für einen erfolgreichen HanseBelt sein“, ergänzte Fachhochschul-Präsident Bartels.
Auf dem Karrieretag präsentierten sich an den Messeständen hochkarätige Unternehmen der Region mehr als 500 Studierenden. In jeweils sieben Workshops und Vorträgen informierten sich Studierende und Promovierende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer über verschiedenste Themen der modernen Arbeitswelt. Zum Abschluss des Karrieretages diskutierten auf dem Podium Ralph Müller-Beck, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, Friederike C. Kühn, Präses der IHK zu Lübeck, Professor Thorsten Buzug, Vizepräsident der Universität zu Lübeck, Thomas Letixerant, Geschäftsführer operativ der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, Gülten Bockholdt von der Bockholdt Gebäudedienste KG sowie Nils Siemen, Fachkräftemanager der Wachstumsregion Ems-Achse zum Thema „Fachkräfte sichern, Zukunft gestalten“.