Bewegungsdefizit bei Behinderung: Grazer ForscherInnen erkennen Zusammenspiel von Muskel und Sehne

Die neuronalen Abläufe sind gestört, die Körperpartien werden nicht mehr gezielt angesteuert und die Motorik ist mitunter stark beeinträchtigt – ein Leben lang. Eine Behinderung aufgrund einer Cerebralparese, also einer durch frühkindliche Gehirnschädigung verursachte Bewegungsstörung, ist bislang nicht heilbar. Umso wichtiger erscheint die entsprechende Therapie, um das alltägliche Leben zu verbessern. Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp und Annika Kruse, MA, vom Institut für Sportwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz sowie PD Dr. Martin Svehlik von der Medizinischen Universität Graz haben sich angesehen, was sich in der Beinmuskulatur von bis zu zwölfjährigen Kindern mit leichteren Fällen von Cerebralparese tut. Mithilfe von Ultraschall wurde das elementare Zusammenspiel von Muskel und Sehne beobachtet. „Dabei haben wir festgestellt, dass im Vergleich zu gesunden Kindern, die Muskeln kürzer, die Sehnen hingegen länger ausgebildet sind“, schildert Tilp. Die dadurch gehemmte Wechselwirkung führt zu einer verringerten Festigkeit der Sehnen, so dass eine Anspannung des Muskels zu schwach ausfällt und eine störungsfreie Bewegung unterbleibt. Der Sportwissenschafter erklärt: „Selbst bei den leichten Fällen von Cerebralparesen war die Maximalkraft der Kinder um fast 50 Prozent geringer als bei gesunden Kindern.“
In einem weiteren Schritt will das interuniversitäre ForscherInnen-Team die Therapie des Stretchings, die häufig in Fällen von CP angewandt wird, unter die Lupe nehmen. Ziel ist es, die Wirkung der Behandlungsform zu klären oder ein zielführenderes Trainingsprogramm zu entwickeln.

Scroll to Top
Scroll to Top