Berufsbetreuer/in (FH): Rechtlich abgesichert und fachlich qualifiziert betreuen!

Kaum ein Berufsfeld wird in den nächsten Jahren so stark wachsen, wie die Tätigkeit des gesetzlichen Betreuers. Dies hängt damit zusammen, dass einerseits die Zahl der Betreuungsfälle durch die Alterspyramide stark wächst, andererseits aber auch durch das Aufbrechen von familiären Strukturen die Betreuung im persönlichen Umfeld an Bedeutung verliert. In dem angebotenen Hochschulzertifikat erwerben Interessierte die notwendigen Qualifikationen, um als gesetzlicher Betreuer erfolgreich tätig werden zu können. Der Kurs ist für Berufsanfänger als Ausbildung und bereits aktive gesetzliche Betreuer zur Weiterbildung geeignet.
In Kooperation mit dem Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e. V. und in Zusammenarbeit mit deutschlandweit im Betreuungsbereich tätigen Referenten werden im Rahmen eines für diesen Bereich neuartigen Aus- und Weiterbildungskonzepts folgende Themen besprochen:

Kenntnisse und Fähigkeiten für eine methodisch qualifizierte Arbeit als Berufsbetreuer: Kommunikation und Gesprächsführung, Berichterstattung und Stellungnahmen, Case Management

Rechtliche Kompetenzbereiche des Berufsbetreuers: Grundlagen des Rechts, die sozialen Rechte der betreuten Person (SGB), die Aufgabenkreise der gesetzlichen Betreuung, formelles und materielles Betreuungsrecht, rechtliche Spezialfragen (beispielsweise Mietrecht).

Die Berufsbetreuung als Dienstleistung: Die rechtliche Stellung des Berufsbetreuers und seine Vergütung, Buchführung, Steuern, Versicherung, Marketing und Büroorganisation, Behörden, Dritte als Ansprechpartner.

Menschen im Alter, mit Krankheit und Behinderung: Verhaltensregeln gegenüber betreuten Personen, ausgewählte psychische Erkrankungen, ausgewählte körperliche Erkrankungen, ein allgemeinmedizinischer Blick auf die Betreuungssituation.

Das berufsbegleitend mögliche Hochschulzertifikat „Berufsbetreuer/in (FH)“ ist für Berufseinsteiger und Berufstätige bestens geeignet und erstreckt sich zeitlich auf sechs Monate. In diesem Zeitraum werden die wesentlichen Kursinhalte an sechs Ganztagespräsenzterminen durch die Referenten besprochen. Parallel erfolgt eine vertiefte Bearbeitung der Themen mittels eines semi-virtuellen Kursangebotes über eine internetgestützte Lernplattform. Das Hochschulzertifikat „Berufsbetreuer/in (FH)“ schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die eine Anrechnung von insgesamt 30 ECTS auf themenbezogene Bachelor- und Masterstudien ermöglichen kann. Die Lehrgangsgebühr beträgt 3.115,- Euro. Für Mitglieder unseres Kooperationspartners, dem Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V., erfolgt ein Preisnachlass in Höhe von 10%. Das Hochschulzertifikat startet am 20.07.2012 und findet im Großraum München statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Nähere Informationen und Anmeldungen unter
www.kompetenzvorsprung.com
Tel: 08122- 955 948 88
Mail: arnd.kah@kompetenzvorsprung.de

Scroll to Top
Scroll to Top