Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts: Soziale Arbeit

Koblenz, 24. März 2010 – Am Freitag, den 09. April lädt die Fachhochschule Koblenz alle Interessenten zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) ein. Studieninteressenten erfahren alles über die Inhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums. Zur Informationsveranstaltung, die um 14.00 Uhr an der FH Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 stattfindet, wird eine Anmeldung unter basa@fh-koblenz.de erbeten.

Das Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, richtet sich an Berufstätige, die bereits im sozialen Bereich tätig sind. Berufsbegleitend qualifizieren sie sich auf akademischem Niveau weiter und erwerben einen international anerkannten ersten Hochschulabschluss. Als Zulassungsvoraussetzung gelten eine Hochschulzugangsberechtigung, sowie eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Bereich der Sozialen Arbeit. Um den Praxisbezug zu gewährleisten ist darüber hinaus eine studienbegleitende einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 15 Stunden pro Woche gefordert.

Zu den Studieninhalten zählen beispielsweise rechtliche, sozialpolitische sowie geistes- und humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit. Im vierten Semester können die Studierenden aus verschiedenen Wahlpflichtbereichen einen Schwerpunkt auswählen: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Soziale Arbeit mit Erwachsenden (Rehabilitation), Soziale Arbeit mit alten Menschen oder Soziale Arbeit und Bildung.

Das Fernstudium ist nach dem modernen Ansatz des Blended Learning konzipiert, das den Studierenden ein weitestgehend zeit- und ortsunabhängiges Studium neben Beruf und familiären Aufgaben ermöglicht. Es besteht zu ca. 75 Prozent aus einem online-betreuten Selbststudium im Wechsel mit Präsenzphasen an der Fachhochschule in Koblenz. Während des Selbststudienanteils werden die Studierenden fachlich und organisatorisch per Internet betreut. Das Studienmaterial wird über eine Lernplattform bereitgestellt. Darüber hinaus stehen sie in regelmäßigem, auch persönlichem Kontakt mit den betreuenden Hochschullehrenden, Studiengangsbetreuern sowie zu Kommilitonen, mit denen sie virtuelle Lerngruppen bilden. Hinzu kommen pro Semester ca. 4. bis 5 Präsenzphasen an Wochenenden, die für die Lernprozesse, sozialen Gruppenprozesse, Projektarbeit und Supervision unentbehrlich sind. Das Fernstudium ist auf acht Semester ausgelegt.

BASA-Online ist ein Verbundprojekt der Hochschule Fulda, der Fachhochschulen Koblenz, Potsdam, München, Münster und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Die Agentur für Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW e.V.) sowie die ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Organisation und Durchführung des Fernstudiums.

Weitere Informationen unter <www.zfh.de> sowie unter <www.basa-online.de>.

Über die ZFH
Die ZFH – Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren – das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschluss sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: <www.zfh.de>
(idw, 03/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top