Bernstein Preis 2011: 1,25 Millionen Euro für Hirnforscher Henning Sprekeler

Der Bernstein Preis 2011 geht an Dr. Henning Sprekeler, Biologe an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Mit seinen wissenschaftlichen Leistungen und einem anspruchsvollen Forschungskonzept konnte er eine internationale Jury von sich überzeugen. Zum sechsten Mal vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bernstein Preis für Computational Neuroscience. Die Preisverleihung findet am 4. Oktober 2011 ab 13:30 Uhr im Rahmen der Jahrestagung des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience in Freiburg statt. Der Preis bietet herausragenden Nachwuchswissenschaftlern optimale Bedingungen für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe an einer deutschen Forschungseinrichtung.

Henning Sprekeler untersucht, wie das Gehirn einerseits stabile Aktivität, beispielsweise Erinnerungen, erhalten, und sich dennoch durch Lernvorgänge verändern kann. Jede Nervenzelle in unserem Gehirn ist mit vielen tausend anderen Nervenzellen verknüpft. Ein solches Netzwerk besteht nicht nur aus Zellen, die andere erregen, sondern auch aus hemmenden Nervenzellen. Die Aktivität hemmender und erregender Nervenzellen muss stets gut ausbalanciert sein. Störungen dieses Gleichgewichts spielen vermutlich bei Krankheiten wie Epilepsie und Schizophrenie eine wichtige Rolle. Gleichzeitig muss das Gehirn in der Lage sein, sich durch Lernprozesse zu verändern. Kürzlich stellte Sprekeler gemeinsam mit Kollegen ein Modell vor, das eine kontinuierliche Balance zwischen Aktivierung und Hemmung in komplexen Netzwerken ermöglicht. Dabei zeigte sich, dass diese Stabilisierung wiederum Einfluss auf den Lernvorgang selbst hat – welchen genau, ist noch völlig unbekannt.

Mit seinem Forschungsansatz verbindet Sprekeler zwei große Forschungsbereiche der Neurowissenschaft, den des Lernens mit dem der Modellierung balancierter neuronaler Netze. „Ich möchte dazu beitragen, dass man irgendwann versteht, wie komplexe Netzwerke wie unser Gehirn lernen“, erklärt der Preisträger. Außerdem interessiert ihn, inwiefern sich diese Lernvorgänge auf einfache Prinzipien zurückführen lassen, die die Informationsverarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn beschreiben.

Henning Sprekeler hat in Freiburg und Berlin Physik studiert. Mit seiner Doktorarbeit bei Professor Laurenz Wiskott konnte er seinem wachsenden Interesse für theoretische Fragestellungen der Biologie nachkommen. Während seines gut zweijährigen Forschungsaufenthalts ab 2008 im Labor von Professor Wulfram Gerstner am Brain Mind Institute der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, sammelte der theoretisch ausgerichtete Wissenschaftler wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit experimentell arbeitenden Forschern. 2011 kehrte er an das Institut für Theoretische Biologie der HU Berlin zurück. Dort plant er eine Reihe von Kooperationen mit weiteren Mitgliedern des Bernstein Netzwerks.

Der Bernstein Preis ist Teil des vom BMBF im Jahre 2004 ins Leben gerufenen Nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience (NNCN). Dieses Netzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, die Kapazitäten im Bereich der neuen Forschungsdisziplin Computational Neuroscience zu bündeln, zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Es wird derzeit mit einem Gesamtvolumen von etwa 156 Millionen Euro gefördert. Das Netzwerk ist nach dem deutschen Physiologen Julius Bernstein (1835-1917) benannt.

Im Anschluss an die Preisverleihung stehen der Preisträger und 14 weitere Wissenschaftler für ein Pressegespräch und Einzel-Interviews zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Pressegespräch finden Sie unter . Nach Anmeldung bei erhalten Sie eine ausführliche Pressemappe zugesandt.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Dr. Henning Sprekeler
h.sprekeler@biologie.hu-berlin.de
Institute for Theoretical Biology
Humboldt-Universität zu Berlin
Invalidenstr. 43
10115 Berlin
Tel.: +49 30 2093 8630

Nach oben scrollen